„Leadership – durch Kommunikation führen“ – unter diesem Motto steht das berufsbegleitende MBA-Studium, das die dapr als Kooperationspartner der Universität für Weiterbildung Krems anbietet. Der viersemestrige Lehrgang „Communication and Leadership“ zum Master of Business Administration (MBA) vermittelt wirksame Konzepte für anspruchsvolle Führungssituationen.
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen von Anfang an die Teilnehmer*innen selbst. Aufbauend auf ihren Praxis-Erfahrungen, ihrem Fachwissen und ihrer bisher erworbenen Kompetenz in der Führung von Mitarbeitenden werden Fähigkeiten vermittelt, die eine professionelle Führungskraft benötigt, um erfolgreiche Entscheidungen zu treffen. Die Module finden vorwiegend in Krems, teils in Düsseldorf und – wenn gewünscht – in Alaska statt.
Download (PDF):
Studienberatung
Programm-Managerin Annette Bouteiller berät zu allen Fragen rund um das Studium, zu Zulassungsvoraussetzungen, Inhalten, Finanzierung oder Organisation. Bei ihr erhalten Sie auch Details und Unterlagen zur Bewerbung um einen Studienplatz.
Tel.: 0211/17607064
E-Mail: annette.bouteiller@dapr.de
Studienkonzept des Master of Business Administration
- Das MBA-Studium an der dapr ist berufsbegleitend: Die Studierenden können das Gelernte direkt im Job anwenden und müssen ihre Karriere für das Masterstudium nicht unterbrechen oder verzögern. Studium und Job sind optimal miteinander vereinbar.
- Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung, nicht das Unternehmen. Wir arbeiten gezielt an der Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen, versuchen kommunikative Verhaltensmuster und individuelle Führungsstile durch Kommunikationspsychologie und Neuromanagement begreifbar zu machen, bieten Ansätze für lösungsorientierte Kommunikation und das Ganze anhand Beispielen aus der eigenen Managementpraxis bzw. jener der Studienkolleg*innen. Dazu kommen klassische Managementinhalte, die jede Führungskraft für ihren Unternehmensalltag braucht: Von Businessplan, Finanzmanagement, Applied Controlling, bis zu Info- und Wissensmanagement oder Theorien zu lernender Organisation.
- Eine weitere Besonderheit ist ein optionales Outdoor Leadership Training an der Alaska Pacific University.
Das Programm richtet sich an Personen aus Unternehmen und (Non-Profit-)Organisationen sowie (selbstständige) Berater*innen, die ihre bereits gelebte Führungs- und Kommunikationskompetenz beleuchten, analysieren und hinterfragen wollen, um diese für sich zu ergänzen, zu vertiefen oder neu auszurichten.
In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module (i.d.R. Mo-Fr) zu absolvieren. Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Die Modularbeit ist eine Transferarbeit, bei der Sie zentrale Inhalte der Präsenzphase auf Ihr Unternehmen anwenden können. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.
In 2 Modulen erwerben Sie die Basiskompetenzen für das Studieren: das Einstiegsmodul „Einführung und Basiskompetenzen“ (in Düsseldorf) sowie das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“. In den 3 fachspezifischen Pflichtmodulen werden die zentralen Themen im Bereich Communications und Leadership vermittelt sowie ausgewählte Aspekte vertieft.
Mit den Wahlmodulen gestalten Sie entsprechend Ihrer beruflichen Anforderungen, aber auch persönlichen Interessenslagen Ihr ganz individuelles Kompetenzprofil. Insgesamt müssen 5 Wahlmodule verpflichtend gewählt werden, davon mindestens 2 betriebswirtschaftliche.
Den Abschluss des Studiums bildet eine etwa 100 Seiten starke wissenschaftliche Arbeit (Master Thesis), die vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zur Master Thesis werden Sie in einem 3-stufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen in den Vertiefungsmodulen statt.
Die an an der Universität für Weiterbildung Krems erworbenen Mastergrade sind in Österreich staatlich anerkannte akademische Grade, die einen starken Berufsbezug aufweisen.
Gemäß dem österreichischen Universitätsgesetz 2002 §88 (1) haben Absolvent*innen der Universität für Weiterbildung Krems das Recht, den erworbenen akademischen Grad zu führen (d.h. in abgekürzter Form ihrem Namen nachzustellen) und in öffentliche Urkunden eintragen zu lassen. Bezüglich der Berechtigung zur Gradführung im Ausland existieren bilaterale Abkommen, welche die Führung des erworbenen Mastergrades im entsprechenden Vertragsland regeln. So gibt es bilaterale Abkommen zwischen Österreich und z. B. Deutschland und Schweiz. Aufgrund dieser Abkommen können Absolvent*innen den an der Universität für Weiterbildung Krems erworbenen Mastergrad im jeweils anderen Staat führen.
Berufliche Karriere
Viele unserer Studierenden haben sich für die Universität für Weiterbildung und die dapr entschieden, da sie mit einem Master- bzw. MBA-Lehrgang ihre berufliche Karriere forcieren möchten. Unsere Programme vermitteln anwendungsorientiertes Wissen auf universitärem Niveau, welches eine leichte Umsetzung in die berufliche Praxis ermöglicht. Berufsrechtlich können Mastergrade in einigen Fällen fachliche Voraussetzung für die Zulassung zu bestimmten gewerblichen Tätigkeiten sein und führen zu einer speziellen beruflichen Qualifikation auf akademischer Basis für den privaten Arbeitsmarkt.
Die Universität für Weiterbildung Krems ist einer der führenden europäischen Anbieter von berufsbegleitenden Universitätslehrgängen und eine staatliche Universität mit privatwirtschaftlicher Organisation und Führung. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für eine forschungsgeleitete, praxisorientierte Lehre und Interdisziplinarität in Lehre und Forschung, setzt auf internationale Vortragende und Partneruniversitäten sowie Forschung und Weiterentwicklung im Bereich neuer Lehr-/Lerntechniken. Höchste Qualitätsstandards, die Verbindung von Wissenschaftlichkeit mit Praxisorientierung und der Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden zeichnen alle Studienangebote aus.
Die internationalen Studierenden der Universität für Weiterbildung Krems sind Studierende mit hohen Ansprüchen. Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und in der Regel über einen höheren Bildungsabschluss (Universität, Fachhochschule oder Akademie). An der Universität für Weiterbildung Krems bereiten sie sich auf den nächsten Karriereschritt vor, bringen ihr Wissen auf den letzten Stand, erwerben neue Kompetenzen und entwickeln ihre persönlichen Fähigkeiten weiter.
Der MBA-Lehrgang wird in Kooperation mit dem Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Universität für Weiterbildung Krems durchgeführt. Universitäre Weiterbildung im Bereich Journalismus und Kommunikationsmanagement wird dort seit über 15 Jahren angeboten. Das Department hat aktuell 670 Studierende verteilt auf 27 Lehrgänge und rund 2.360 AbsolventInnen.
Hier finden Sie häufige Fragen zum Studium an der Universität für Weiterbildung Krems.
Die Kosten für den MBA „Communication and Leadership“ mit 90 ECTS / für 4 Semester belaufen sich auf 19.900 Euro (es fällt keine MwSt. an). Eine semesterweise Zahlung ist möglich.
Sonderkonditionen für dapr-Absolvent*innen
Absolvent*innen von dapr-Seminaren oder -Prüfungen erhalten einen Preisnachlass von 350,- Euro.
Tipps und Informationen zur Finanzierung und zu Fördermöglichkeiten haben wir in unserem Service-Bereich für Sie zusammengestellt.
Studienorte des Kommunikations-MBA
Die Module finden größtenteils an der Universität für Weiterbildung Krems oder bei der dapr in Düsseldorf statt.
Krems, Österreich
Universität für Weiterbildung Krems
Die Universität für Weiterbildung Krems ist einer der führenden europäischen Anbieter von berufsbegleitenden Universitätslehrgängen und eine staatliche Universität mit privatwirtschaftlicher Organisation und Führung. Sie steht für eine forschungsgeleitete, praxisorientierte Lehre und Interdisziplinarität in Lehre und Forschung, setzt auf internationale Vortragende und Partneruniversitäten sowie Forschung und Weiterentwicklung im Bereich neuer Lehr-/Lerntechniken.
Düsseldorf
dapr-Seminarzentrum in der Ritterstraße
In Düsseldorf hat die dapr ihren Sitz in der Ritterstraße im ruhigen Teil der Düsseldorfer Altstadt. Unsere Teilnehmer*innen profitieren von hellen Seminar-Räumlichkeiten. In der Mittagspause lässt die Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants keine kulinarischen Wünsche offen. Auch das Rheinufer ist nur einige Meter entfernt. Die U-Bahn-Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof liegt fußläufig einige Minuten entfernt, der Hauptbahnhof ist so schnell erreichbar.
Die MBA-Dozent*innen
Zentraler Erfolgsfaktor sind unsere Vortragenden. Sie kommen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien und bringen Erfahrung speziell in der Erwachsenenbildung mit. Dadurch gewährleisten wir eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Jede Lehrveranstaltung wird zur Qualitätssicherung evaluiert.
dapr-Garantien
Für dieses Angebot gelten 3 unserer dapr-Garantien.
Hier erfahren Sie, was dahintersteckt.