In unseren Lehrgängen werden Sie zum/zur generalistischen, strategischen Kommunikationsmanager*in oder zum/zur Spezialist*in für digitale Kommunikation. Wählen Sie aus zwei Studienrichtungen, die wir Ihnen hier im Detail vorstellen:
Studienrichtung „Strategische Kommunikation und PR“
Mit dem Masterlehrgang „Strategische Kommunikation und PR“ (MSc mit 90 ECTS) werden Sie zum/zur generalistisch ausgebildeten Kommunikationsmanager*in, der/die das Zusammenspiel der verschiedenen Kommunikationsdisziplinen verstehen und steuern kann. Grundlegend ist dabei in der Stoffvermittlung das Konzept der Integrierten Kommunikation im Sinne eines modernen Stakeholder-Managements.
Die Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Kommunikationspraktiker*innen aus Public Relations, Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation, Politik, Pressestellen und Medien. Ziel ist es, die Studierenden zu vielseitig kompetenten, ganzheitlich denkenden und interdisziplinär handelnden Kommunikationsmanager*innen auszubilden. Sie werden auf anspruchsvolle Führungsaufgaben der Öffentlichkeitsarbeit vorbereitet, die sie entweder in Unternehmen, Interessensvertretungen, (Non Profit-)Organisationen oder als externe Kommunikationsberater*innen – in Agenturen oder in selbständiger Tätigkeit – erfüllen.
Die Module
Die zehn Module des Studiums decken das Spektrum eines zeitgemäßen, integrierten Kommunikationsmanagements ab – intern sowie extern, online sowie offline.
Das Fundament des Lehrplans bildet die kommunikationswissenschaftliche Diskussion der Strategischen Kommunikation und PR. Aufbauend darauf vermitteln Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Praxis Know-how, Strategien und Instrumente der PR und des Marketings, Kompetenzen im Bereich Medienarbeit, Krisenkommunikation, interne Kommunikation sowie Managementfähigkeiten.
Ein Modul zu aktuellen Kommunikationsthemen und ein Wahlmodul erlauben uns und Ihnen außerdem eine flexible Anpassung an Themen und Trends der Branche sowie an Ihre persönlichen Interessen und Bedürfnisse.
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem E-Learning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.
Inhalte
- Einführung: IT-Systeme (DUK-Online, Moodle etc.)
- Transdisziplinarität im Department
- Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
- Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Bibliotheks-Führung
- Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
- Ganzkörperliche Kommunikation
Kompetenzerwerb
Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftlichen Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.
Ziel
Das Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Es ist für alle Studienrichtungen relevant, die Aspekte der Unternehmenskommunikation behandeln. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalt
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Einblicke in Systemverständnis und Transziplinarität nach der Lehre des Departments
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Kompetenzerwerb
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikations-wissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikations-wissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie sind mit dem am Department gepflegten Verständnis von Transdisziplinarität vertraut. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Ziel
Das Modul führt in Grundlagen der Integrierten Kommunikation ein. Es werden unter anderem Markenmanagement und Markenrecht vermittelt. Die Studierenden beschäftigen sich mit dem idealtypischen Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation. Sie erlernen Methoden zur Strategieentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Wirtschaftsethik und CSR-Kommunikation runden das Modul ab.
Inhalt
- Grundlagen und Modelle von Integrierter Kommunikation und Stakeholder Management
- Markenaufbau und -management in einem dynamischen Umfeld mit Einblicken ins Markenrecht
- Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation
- Dynamische Strategieentwicklung und Strategieplanung
- Wirtschaftsethik und CSR-Kommunikation
Kompetenzerwerb
In diesem Modul lernen Sie, die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Situationen fachlich zu begleiten und dabei auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bedacht zu nehmen. Als wesentliche Grundlagen dazu können Sie Integrierte Unternehmenskommunikation, Stakeholder Management sowie Markenaufbau und -pflege anwenden.
Ziel
Ziel dieses Moduls ist, Ihnen die Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre praxisnah näher zu bringen. Sie erhalten eine Einführung in die betrieblichen Funktionen, wie Strategisches Management, Marketing, Personal, Logistik, Investition und Finanzierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen auf der Finanzbuchhaltung, dem Jahresabschluss und der Kostenrechnung.
Inhalt
- Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL)
- Übersicht der betrieblichen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management, Analyse- und Strategieinstrumente
- Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Jahresabschluss
Kompetenzerwerb
Im Anschluss an dieses Modul können Sie die wesentlichsten Funktionen der ABWL und ihre Zusammenhänge im Management einordnen. Sie haben einen Überblick über interne und externe Analysemethoden und können strategische Planungen im Unternehmen umsetzen. Sie wissen über die Grundlagen der Gewinnermittlung Bescheid und können die Gliederung von Bilanz und G&V-Rechnungen nachvollziehen.
Ziel
Erfolgreiche Strategien in den Social Media verfolgen eigene Gesetze, welche die Studierenden kennen und mit ihnen umgehen lernen. Studierende wissen nach Abschluss dieses Moduls, wie sie mittels Online-Kommunikation ihre Zielgruppen erreichen, beachten dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen die Erkenntnisse aus der Analyse unterschiedlichster Daten einzuarbeiten.
Inhalt
- Strategien für Social Media und die digitale Kommunikation
- Social Media Marketing
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Marketing & Cases
- Content Marketing
- Marktforschung im Netz
- Geschäftsmodelle im Social Web
Kompetenzerwerb
Social Media-Strategien können ausgearbeitet und umgesetzt werden. Zielgruppen werden trennscharf identifiziert, angesprochen und erreicht. Durch die Arbeit an realen Cases wird das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung verknüpft. Das Wissen zu rechtlichen Aspekten und der Marktforschung gibt Sicherheit in der Umsetzung der Online-Geschäftsmodelle.
Ziel
Das Modul qualifiziert die Studierenden, Medienarbeit für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zielgerichtet durchzuführen. Es wird zunächst ein Einblick in die Medienlandschaft und Medienökonomie gegeben. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit Instrumenten und Strategien der Medienarbeit, erhalten einen Einblick in das Medien- und Urheberrecht und lernen Methoden der Evaluierung kennen.
Inhalt
- Einführung in Medienlandschaft und Theorien der Medienökonomie
- Instrumente der Medienarbeit und ihr strategischer Einsatz
- Medien- und Urheberrecht
- Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- Erfolgsmessung von Medienarbeit und sonstigen PR-Instrumenten
Kompetenzerwerb
Sie können die Medienlandschaft des DACH-Raums anhand bestimmter Kennzahlen bewerten. Sie sind in der Lage, Strategien und Instrumente der Medienarbeit unter Einhaltung des Medien- und Urheberrechts orchestriert anzuwenden. Absolvent*innen des Moduls verstehen es, eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Kommunikationsverantwortlichen und Journalist*innen aufzubauen.
Ziel
Die Interne Kommunikation in Unternehmen und Organisationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Studierende lernen welche Ziele, Aufgaben, Grenzen und Einflussmöglichkeiten die Position der Internen Kommunikator*in eröffnet und wie mit ihnen umgegangen werden kann.
Inhalt
- Aufgabengebiete
- Instrumente
- Anwendungsfelder
- Stakeholderkommunikation intern
- Umgang mit Führung und Management
Kompetenzerwerb
Die Möglichkeiten und Grenzen der Internen Kommunikation in Organisationen sind erschlossen. Interne Kommunikationsmaßnahmen werden sicher erstellt und umgesetzt sowie Instrumente kompetent eingesetzt. Die Bedeutung interner Stakeholder kann beurteilt, diese punktegenaue angesprochen und für interne Kommunikationsaufgaben sensibilisiert werden.
Ziel
Das Modul vermittelt Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Die Studierenden lernen, dieses Know-how branchen-unabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen.
Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalt
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Kompetenzerwerb
Sie werden befähigt zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik. Die Teilnehmer*innen erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Dieses Modul findet an der Donau-Universität Krems statt.
Ziel
Dieses Modul dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch übergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie von verwandten Themen.
Inhalte
Die Inhalte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Damit werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse der jeweiligen Studierendengruppen optimal berücksichtigt.
Themen in den bisherigen Jahrgängen waren unter anderem:
- Kommunikation, Konflikt und Empathie
- Kreativitätstechnik
- Neuroleadership – das Gehirn als Führungsinstrument
- Schwierige Auditsituationen souverän meistern
- Systemisches Denken und Handeln
- Systemisches Wissensmanagement
- Value Management – Werte von Produkten und Dienstleistungen systematisch steigern
- Visualisierung und Soziale Netzwerkanalyse
Kompetenzerwerb
Sie sind mit aktuellen Trends aber auch aktuell gebliebenen „Klassikern“ Ihrer Studienthemen sowie fachlich verwandter Themen vertraut. Sie haben State of the Art Instrumente praktisch angewendet – entweder im Rahmen eines Workshops und/oder als Fallbeispiel. Sie sind in der Lage diese Instrumente zu reflektieren und können diese hinsichtlich Einsatzbereich, Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit bewerten.
Das Wahlmodul findet an der Donau-Universität Krems statt; Ausnahme: Sie entscheiden sich für das Modul „Crossmediale Kampagnen und Storytelling“, das im Rahmen der Studienrichtung „Digitale Kommunikation“ auch in Düsseldorf läuft.
Ansonsten können Sie aus einer Vielzahl an Fächern aus dem Studienbereich „Bildung, Medien und Kommunikation“ an der DUK auswählen. Einen Überblick zu Themen und Terminen möglicher Wahlmodule finden Sie hier.
Achtung: Für Nicht-Akademiker*innen (siehe „Bewerbung & Zulassung„) entfällt das Wahlmodul zugunsten eines zusätzlichen Pflichtmoduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ in Krems.
Download (PDF):
Studienrichtung „Digitale Kommunikation“
Im Masterlehrgang „Digitale Kommunikation“ können Sie sich unmittelbar auf den Bereich der Online- oder IT-gestützten Kommunikation spezialisieren. Social Media-Tools, Online-Marketing oder die Planung crossmedialer Kampagnen sind nur einige der zentralen Bestandteile des Studiums.
Die Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen aus dem mittleren Management, aus den Bereichen Human Resources, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing, Medien oder aus Kommunikations-Agenturen, deren Tätigkeitsschwerpunkt in der Online-Kommunikation liegt bzw. liegen soll. Außerdem sind selbstständige Berater*innen angesprochen, die die digitale Kommunikation zu ihrem Schwerpunkt machen möchten.
Da sie sich in dieser Studienrichtgung auf den Teilbereich der digitalen Kommunikation spezialisieren, werden grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse eines ganzheitlichen Kommunikationsmanagements bei den Teilnehmern weitgehend vorausgesetzt.
Die Module
Fragen zu Technologien und Tools digitaler Kommunikation stehen im Fokus dieser Studienrichtung. Der Universitätslehrgang baut dabei ein theoretisches Fundament auf, orientiert sich an der praktischen Anwendung und vermittelt strategische Herangehensweisen beim Einsatz von Online-Kommunikation. Die Studierenden werden auf verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der digitalen Unternehmens- bzw. Organisationskommunikation, Public Relations, des Marketings oder im Bereich der Human Resources bzw. den Medien vorbereitet.
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem E-Learning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.
Inhalte
- Einführung: IT-Systeme (DUK-Online, Moodle etc.)
- Transdisziplinarität im Department
- Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
- Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Bibliotheks-Führung
- Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
- Ganzkörperliche Kommunikation
Kompetenzerwerb
Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftlichen Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.
Ziele
Das Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalte
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Kompetenzerwerb
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikationswissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Dieses Modul findet an der Donau-Universität Krems statt.
Ziele
Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Social Media-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie tauchen in den State of the Art der technologischen Entwicklungen der digitalen Kommunikation ein. Ihnen eröffnet sich die Welt der IT und Sie lernen sich in dieser Welt zu bewegen und mit den zuständigen Personen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte
- Überblick zu den Instrumenten und Tools im Social Web
- Technologische Entwicklung der digitalen Kommunikation: Virtual Reality, Kollaborationstools, Branded Entertainment u.ä.
- Toolgerechte Contenterstellung
- Neue kommunikative Möglichkeiten der Digitalisierung
- Zusammenarbeit mit der IT
- Nutzung der IT-Kompetenzen für die Organisationskommunikation
Kompetenzerwerb
Sie können unterschiedliche Instrumente der digitalen Kommunikation hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für die Organisationskommunikation bewerten und zielgerichtet einsetzen. Sie haben sich die neuesten Entwicklungen in der digitalen Kommunikation und die damit entstehenden Möglichkeiten erschlossen. Sie wissen auch auf die Ressourcen der IT zurückzugreifen.
Ziele
Erfolgreiche Strategien in den Social Media verfolgen eigene Gesetze, welche Sie kennen und mit ihnen umgehen lernen. Sie wissen nach Abschluss dieses Moduls, wie sie mittels Online-Kommunikation Ihre Zielgruppen erreichen, beachten dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen die Erkenntnisse aus der Analyse unterschiedlichster Daten einzuarbeiten.
Inhalte
- Strategien für Social Media und die digitale Kommunikation
- Social Media Marketing
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Marketing & Cases
- Content Marketing
- Marktforschung im Netz
- Geschäftsmodelle im Social Web
Kompetenzerwerb
Sie können Social Media Strategien ausarbeiten und umsetzen, dabei Zielgruppen trennscharf identifizieren, ansprechen und erreichen. Durch die Arbeit an realen Cases wird das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung verknüpft. Das Wissen zu rechtlichen Aspekten und der Marktforschung gibt Sicherheit in der Umsetzung der Online-Geschäftsmodelle.
Ziele
Crossmediale Kommunikation ist eine der erfolgversprechendsten Vorgangsweise in der digitalen Kommunikation, welche Sie in diesem Modul anzuwenden lernen. Sie können eigenständig Social Media-Kampagnen erstellen, unterschiedliche Geschäftsmodelle im Social Web anwenden und Ihre Botschaften für die verschiedenen Mobile Devices aufbereiten
Inhalte
- Crossmediale Kommunikation im Social Web
- Storytelling über Ton, Bild und Schrift
- User generated Content, Crowdsourcing, Blogger, u.ä.
- Digitale Kommunikation über verschiedene Mobile Devices
- Praxisbezogene Arbeit an einer Crossmedia-Kampagne mit Aufgabenstellung aus der Praxis
Kompetenzerwerb
Sie haben sich die Charakteristika der crossmedialen Kommunikation erschlossen und können Ihre Stories crossmedial kommunizieren. Dabei implementieren Sie auch neue Möglichkeiten der Digitalisierung wie Crowdsourcing oder die Zusammenarbeit mit Bloggern. Die hohe Dynamik der digitalen Kommunikation kann in Online-Kampagnen berücksichtigt werden.
Ziel
Die Interne Kommunikation in Unternehmen und Organisationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Studierende lernen welche Ziele, Aufgaben, Grenzen und Einflussmöglichkeiten die Position der Internen Kommunikator*in eröffnet und wie mit ihnen umgegangen werden kann.
Inhalt
- Aufgabengebiete
- Instrumente
- Anwendungsfelder
- Stakeholderkommunikation intern
- Umgang mit Führung und Management
Kompetenzerwerb
Die Möglichkeiten und Grenzen der Internen Kommunikation in Organisationen sind erschlossen. Interne Kommunikationsmaßnahmen werden sicher erstellt und umgesetzt sowie Instrumente kompetent eingesetzt. Die Bedeutung interner Stakeholder kann beurteilt, diese punktegenaue angesprochen und für interne Kommunikationsaufgaben sensibilisiert werden.
Ziele
Das Modul vermittelt Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Sie lernen, dieses Know-how branchenunabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen. Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Kompetenzerwerb
Sie werden befähigt zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik. Sie erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Dieses Modul findet an der Donau-Universität Krems statt.
Ziel
Dieses Modul dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch übergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie von verwandten Themen.
Inhalte
Die Inhalte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Damit werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse der jeweiligen Studierendengruppen optimal berücksichtigt.
Themen in den bisherigen Jahrgängen waren unter anderem:
- Kommunikation, Konflikt und Empathie
- Kreativitätstechnik
- Neuroleadership – das Gehirn als Führungsinstrument
- Schwierige Auditsituationen souverän meistern
- Systemisches Denken und Handeln
- Systemisches Wissensmanagement
- Value Management – Werte von Produkten und Dienstleistungen systematisch steigern
- Visualisierung und Soziale Netzwerkanalyse
Kompetenzerwerb
Sie sind mit aktuellen Trends aber auch aktuell gebliebenen „Klassikern“ Ihrer Studienthemen sowie fachlich verwandter Themen vertraut. Sie haben State of the Art Instrumente praktisch angewendet – entweder im Rahmen eines Workshops und/oder als Fallbeispiel. Sie sind in der Lage diese Instrumente zu reflektieren und können diese hinsichtlich Einsatzbereich, Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit bewerten.
Die Wahlmodule finden in der Regel an der Donau-Universität Krems statt, es sei denn, Sie belegen Module der Studienrichtung „Strategische Kommunikation und PR“ (beispielsweise Medienarbeit oder Strategische Organisationskommunikation), die wir in Düsseldorf durchführen.
Ansonsten können Sie aus einer Vielzahl an Fächern aus dem Studienbereich „Bildung, Medien und Kommunikation“ an der Donau-Universität Krems auswählen. Einen Überblick zu Themen und Terminen möglicher Wahlmodule finden Sie hier.
Achtung: Für Nicht-Akademiker (siehe „Bewerbung & Zulassung„) entfällt eines der beiden Wahlmodule zugunsten eines zusätzlichen Pflichtmoduls „Wissenschaftliches Arbeiten„.
Download (PDF):
Das ist inhaltlich genau das, was Sie suchen?
Dann finden Sie hier alle Informationen zur Zulassung und zum Bewerbungsverfahren:
> zurück zur Übersichtsseite „Masterlehrgänge“