Masterlehrgänge in strategischer und digitaler Kommunikation
Berufsbegleitendes Studium – perfekt zugeschnitten auf die Anforderungen der Kommunikationsbranche
Sie möchten ein hochwertiges Studium in Kommunikation und PR mit Masterabschluss absolvieren, ohne dabei Ihre berufliche Karriere zu verzögern? Dann sind Sie hier richtig! Als Kooperationspartner der Universität für Weiterbildung Krems führen wir die berufsbegleitenden Masterlehrgänge mit Präsenzmodulen in Düsseldorf in diesen beiden Fachrichtungen durch:
Programm-Managerin Annette Bouteiller stellt die berufsbegleitenden Masterlehrgänge vor:
Nächster Starttermin: 20. November 2023
(Bewerbungsfrist: Anmeldungen zu den berufsbegleitenden Masterlehrgängen sind bis einschließlich 30.09.2023 möglich.)
Anmeldung zur Info-Veranstaltung
Für die Teilnahme an den Online-Info-Veranstaltungen ist ein Endgerät mit Internetzugang erforderlich. Zugangsdaten erhalten Sie von uns per E-Mail. Ihre Fragen können Sie per Text-Chat oder Mikro stellen. Die Teilnahme ist über PC/Mac, sowie mobile Endgeräte wie Tablet und Smartphone möglich.
Das Studium im Überblick
Die dapr führt die Masterlehrgänge als Kooperationspartner der Universität für Weiterbildung Krems durch. Die Module finden vorwiegend in Düsseldorf oder als interaktive Online-Seminarwochen statt (Studienorte).
Master of Science (MSc, 90 ECTS) in den Fachrichtungen „Strategische Kommunikation und PR“ oder „Digitale Kommunikation“.
Berufsbegleitend, 4 Semester, 10 Module à 5 Tagen (MO bis FR) verteilt auf drei Kalenderjahre. Beginn jährlich im Herbst. Max. 20 Studierende.
Für Hochschulabsolvent*innen jeglicher Fachrichtung oder auf der Grundlage mehrjähriger, fachrelevanter Berufserfahrung.* Bewerbungen sind laufend bis einschließlich 30.09.2023 möglich.
Sie erwerben einen anerkannten Masterabschluss der Universität für Weiterbildung Krems, die in Europa als führend in der universitären Weiterbildung gilt.
Teilnahmegebühr: 14.900,- Euro. Es fällt keine Mehrwertsteuer an. Eine semesterweise Zahlung ist möglich. Tipps zur Finanzierung.
Das Karriereprogramm der dapr: Einsteigerposition + vom Arbeitgeber finanziertes, berufsbegleitendes Masterstudium.
Erfahrene Dozent*innen, exklusive Hintergrundgespräche und Lehrgangspat*innen, die selber berufsbegleitend studiert haben.
Studierende und Absolvent*innen: Im dapr-Blog haben schon viele von ihnen von ihren Erfahrungen im Studium und von ihren Karrierewegen berichtet.
Studienberatung
Programm-Managerin Annette Bouteiller berät zu allen Fragen rund um das Studium, zu Zulassungsvoraussetzungen, Inhalten, Finanzierung oder Organisation:
Tel.: 0211/17607064
E-Mail: annette.bouteiller@dapr.de
Übrigens gibt es mit „Frag doch die dapr“ auch ein Format, bei dem wir Studierenden und YoungPRPros allgemeine Fragen zum Berufseinstieg in die PR oder Kommunikation, zum guten Volontariat oder der perfekten Bewerbung beantworten.
Infos zum Download (PDF)
Terminübersichten (PDF)
Das Studienkonzept der Masterlehrgänge
4 Semester, 10 Module, 50 Präsenztage, 90 ECTS.
Das Masterstudium zeichnet sich durch viele Besonderheiten aus. Es
- ist berufsbegleitend: Das Masterstudium ist optimal mit dem Job vereinbar. Studierenden können das Gelernte direkt im Job anwenden und müssen ihre Karriere nicht unterbrechen oder verzögern. Im dapr-Blog haben wir schon viele von Ihnen vorgestellt.
- ist offen für alle Hochschulabsolvent*innen: Unsere Master-Lehrgänge sind nicht-konsekutiv und damit offen für Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen, die als Quereinsteiger*innen in die Kommunikationsbranche gekommen sind oder dort Fuß fassen möchten.
- ist offen auch für Nicht-Akademiker*innen, die die in den Zulassungsvoraussetzungen geforderte Berufserfahrung nachweisen können.
- setzt auf praxisorientierte Lehre: Die Module sind konsequent auf den anspruchsvollen Kommunikationsalltag zugeschnitten. Die Dozent*innen bringen eine optimale Mischung aus wissenschaftlichem Background, Praxiserfahrung und didaktischer Kompetenz mit.
- bietet kleine Lehrgänge: Statt in großen Hörsälen arbeiten die Studierenden in optimaler Lerngruppengröße von maximal 20 Teilnehmer*innen. Sie stehen dadurch auch in einem sehr intensivem Austausch miteinander und profitieren von der heterogenen Zusammensetzung der Kurse.
- bietet Mehrwert für die Karriere: die Studierenden profitieren von hochwertigen Netzwerk-Veranstaltungen wie den ‚Kaminabenden‘ mit Expert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen
Teilnahmegebühr
Für den Lehrgang wird folgende Teilnahmegebühr erhoben:
MSc mit 90 ECTS in den Fachrichtungen „Strategische Kommunikation und PR“ oder „Digitale Kommunikation“ / 10 Module – 4 Semester:
14.900,- Euro
Es fällt keine Mehrwertsteuer an. Eine semesterweise Zahlung ist möglich.
Sonderkonditionen für dapr-Absolvent*innen:
Absolvent*innen von dapr-Seminaren oder -Prüfungen erhalten einen Preisnachlass von 350,- Euro.
Zehn fünftägige Module, jeweils ganztägig (09:15 bis 17:00 Uhr) von Montag bis Freitag, verteilt auf drei Kalenderjahre. Kaminabende oder Masterthesen-Seminare finden ggf. im Anschluss an einen Seminartag als Abendveranstaltung statt.
„Strategische Kommunikation & PR“
Die Module im Überblick
- 1 Startmodul („Einführung und Basiskompetenzen“), das einen guten Master-Einstieg mit Themen wie Zeitmanagement, Präsentieren und Co. bietet.
- 7 Module mit fachspezifischen Inhalten zu Kommunikation, Marketing und Management
- 1 Wahl-Modul, das Sie aus dem gesamten Studienangebot wählen können. Dazu zählen auch attraktive Auslands-Fachexkursionen*
- 1 Modul als Seminar zu aktuellen Kommunikations-Themen
- >> Details zu den Inhalten
„Digitale Kommunikation“
Die Module im Überblick
- 1 Startmodul („Einführung und Basiskompetenzen“) mit Themen wie Zeitmanagement, Präsentationstechniken etc.
- 6 fachspezifische Vertiefungsmodule aus der Studienrichtung „Digitale Kommunikation“
- 2 Wahl-Module, die Sie aus dem gesamten Studienangebot wählen können*
- 1 Modul als Seminar zu aktuellen Kommunikations-Themen
- >> Details zu den Inhalten
*Für Nicht-Akademiker ist das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ ein Pflichtmodul.
Wir achten darauf, dass es sich das Studium auch wirklich neben dem Beruf realisieren lässt und setzen auf stufenweises Lernen. Die Leistungsnachweise werden durch Vorbereitungsübungen und schriftliche Abschlussarbeiten in den Wochen nach dem jeweiligen Modul erbracht. Damit ist garantiert, dass sich die Studierenden inhaltlich gut auf den Unterricht einstimmen und dass ihr erworbenes Wissen unmittelbar zu Anwendungswissen wird. Konkret bedeutet das:
- Vorbereitungsphase: Literaturhinweise, kleinere Ausarbeitungen (Unterlagen werden vier Wochen vor dem Modul online zur Verfügung gestellt)
- Präsenzphase: Input und Übungen mit den Dozent*innen
- Inhaltlich abgeschlossene Module: Vorstellung des Prüfungsmodus am Ende des Moduls
- Nachbereitungsphase: Erstellung einer schriftlichen Modularbeit (z.B. Transferarbeit in die Praxis). Aus der Bewertung der Modularbeiten ergeben sich die Noten für Ihr Abschlusszeugnis
- Den Abschluss des Studiums bildet eine etwa 100 Seiten starke, wissenschaftliche Arbeit (Master Thesis), die in einer mündlichen Prüfung vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zur Master Thesis werden Sie in einem 3-stufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Zeitlich sind die einzelnen Seminar-Termine an Ihre Präsenzmodule angegliedert (Abendveranstaltung bzw. Halbtagsveranstaltungen)
Master of Science (MSc) „Stategische Kommunikation und PR“: 90 ECTS
Master of Science (MSc) „Digitale Kommunikation“: 90 ECTS
Informationen zum European Credit Transfer System
Das European Credit Transfer System (ECTS) soll sicherstellen, dass die Leistungen von Studierenden an europäischen Hochschulen vergleichbar und bei einem Wechsel der Hochschule auch grenzüberschreitend anrechenbar sind. Dies wird ermöglicht durch die ECTS-Punkte (Credit Points) – Anrechnungseinheiten, die durch Leistungsnachweise erworben werden. Eingeführt wurde das ECTS im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums.
Der Abschluss
Die an der Universität für Weiterbildung Krems erworbenen Mastergrade sind in Österreich staatlich anerkannte akademische Grade, die einen starken Berufsbezug aufweisen. Gemäß dem österreichischen Universitätsgesetz 2002 §88 (1) haben Absolvent*innen der Universität für Weiterbildung Krems das Recht, den erworbenen akademischen Grad zu führen (d.h. in abgekürzter Form ihrem Namen nachzustellen) und in öffentliche Urkunden eintragen zu lassen. Bezüglich der Berechtigung zur Gradführung im Ausland existieren bilaterale Abkommen, welche die Führung des erworbenen Mastergrades im entsprechenden Vertragsland regeln. So gibt es bilaterale Abkommen zwischen Österreich und z. B. Deutschland und der Schweiz.
Aufgrund dieser Abkommen können Absolvent*innen den an der Universität für Weiterbildung Krems erworbenen Mastergrad im jeweils anderen Staat führen.
Berufliche Karriere
Viele unserer Studierenden haben sich für die dapr und die Universität für Weiterbildung Krems entschieden, da sie mit einem Masterlehrgang ihre berufliche Karriere forcieren möchten. Unsere Programme vermitteln anwendungsorientiertes Wissen auf universitärem Niveau, welches eine leichte Umsetzung in die berufliche Praxis ermöglicht. Berufsrechtlich können Mastergrade in einigen Fällen fachliche Voraussetzung für die Zulassung zu bestimmten gewerblichen Tätigkeiten sein und führen zu einer speziellen beruflichen Qualifikation auf akademischer Basis für den privaten Arbeitsmarkt.
Promotion
Ein Master-Abschluss allein berechtigt nicht automatisch zur Zulassung zu einem Doktoratstudium. Es gibt keine allgemeine, umfassende a-priori Anerkennung. Keine österreichische oder ausländische Universität kann eine solche Anerkennung garantieren. Für die Zulassung zur Promotion oder für die Entscheidung über den Umfang der Anrechnung von Studienleistungen ist in der Regel die jeweilige Hochschule zuständig, an der die Promotion angestrebt wird. Die Zulassung zum Doktoratsstudium ist möglich, wenn die zulassende Universität den Lehrgang als „gleichwertig“ einstuft.
Die Erfahrung zeigt, dass die Anforderungen von Universitäten mit Promotionsrecht in den vergangenen Jahren teils erheblich gestiegen sind. Wenn Sie eine Promotion anstreben, raten wir Ihnen dringend, sich an der Universität, an der Sie promovieren möchten, nach den dort geltenden Voraussetzungen (zum Beispiel geforderte Gesamt-ECTS-Punktzahl, Anerkennung von berufsbegleitenden Masterlehrgängen im Gegensatz zu Vollzeit-Studiengängen u.ä.) zu erkundigen.
Qualität der Lehre: Die Universität für Weiterbildung Krems
Die Universität für Weiterbildung Krems ist die einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum und damit auch führend in Europa. Sie hat an drei Fakultäten rund 8.000 Studierende aus 85 Ländern und mehr als 24.000 Absolvent*innen. Höchste Qualitätsstandards, die Verbindung von Wissenschaftlichkeit mit Praxisbezug und der Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden zeichnen alle Studienangebote aus.
Die Universität für Weiterbildung Krems setzt auf Forschung und Weiterentwicklung im Bereich neuer Konzepte, Methoden und Lerntechniken für die nebenberufliche Weiterbildung sowie auf internationale Vortragende und Partner-Einrichtungen.
Die dapr als deutscher Bildungspartner
Die Masterlehrgänge führen wir in Kooperation mit dem Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung durch. Hier sind mehr als 120 Universitätslehrgänge angesiedelt, davon mehr als 80 mit Master-Abschluss.
In der Durchführung der Lehrgänge halten wir uns strikt an die durch die Curricula und die Qualitätssicherung der Universität für Weiterbildung Krems festgelegten Vorgaben. Fragen und Antworten zu Qualität und Anerkennung der Abschlüsse haben wir in einem PDF gebündelt, das Sie hier als PDF herunterladen können:
Die Master-Dozent*innen
Die Quelle unseres Erfolges sind unsere Dozentinnen und Dozenten. Sie kommen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien und bringen Erfahrung speziell in der Erwachsenenbildung mit. Dadurch gewährleisten wir eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Jede Lehrveranstaltung wird zur Qualitätssicherung evaluiert. Hier eine Auswahl an Dozentinnen und Dozenten, die in den Master-Lehrgängen unterrichten:
Prof. Dr. Katja Brickwedde
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Agathe Gandaa
Kommunikationsraum
Dr. Nadine Hagemus-Becker
NHB Consulting
Renée Hansen
renée hansen kommunikation
Karen Hoffmann
Pausen-Raum
Dr. Stefan Kombüchen
PR!ZM
Philipp Ley
Philipp Ley Kommunikation, Köln
Timo Lommatzsch
Digitaler Kommunikationsstratege
Christian Münch
Digital Stratege, Consultant & Coach
Dr. Josef Sawetz
Universität Wien
Prof. Dr. Annika Schach
Hochschule Hannover
Waltraud Teleu
Teleu / Flottmann Strategisches Markenmanagement
Petra Ullrich
Burda Forward
Prof. Dr. Riccardo Wagner
Hochschule Macromedia
Frank Weber
weber.advisory
Christian Zappe
Diplom-Jurist
Stimmen zum Studium
Einblicke ins Studium, in ihre Werdegänge und in ihre Masterarbeiten: unsere Studierenden und Absolvent*innen stellen wir regelmäßig im dapr-Blog vor. Einige Beiträge haben wir für Sie hier zusammengestellt. Weitere Texte finden Sie unter dem Schlagwort „Erfahrungsbericht„.
„Eine super Basis für meine weitere Karriere“
Magdalena Blinne,
Golin
„Das Handwerkszeug zur Kommunikationsberatung“
Karina Wolf,
Storymaker
„Die heterogene Lerngruppe“
Carolin Lüdtke,
Penny –
Rewe Group
Die Studienorte des berufsbegleitenden Masters
Ein großer Teil der Module findet in Düsseldorf im dapr-eigenen Seminarzentrum oder in anderen, modernen Tagungsräumen statt. Bis zu vier Module finden als interaktive Online-Seminare statt. Einige wenige Module, so die Wahlmodule oder das Modul zum wissenschaftlichen Arbeiten, finden an der Universität für Weiterbildung Krems statt.
Düsseldorf
dapr-Seminarzentrum in der Ritterstraße
In Düsseldorf hat die dapr ihren Sitz in der Ritterstraße im ruhigen Teil der Düsseldorfer Altstadt. Die Studierenden profitieren von hellen Seminar-Räumlichkeiten. In der Mittagspause lässt die Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants keine kulinarischen Wünsche offen. Auch das Rheinufer ist nur einige Meter entfernt. Die U-Bahn-Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof liegt fußläufig einige Minuten entfernt, der Hauptbahnhof ist so schnell erreichbar.
Krems, Österreich
Universität für Weiterbildung Krems
Die Universität für Weiterbildung Krems ist einer der führenden europäischen Anbieter von berufsbegleitenden Universitätslehrgängen und eine staatliche Universität mit privatwirtschaftlicher Organisation und Führung. Sie steht für eine forschungsgeleitete, praxisorientierte Lehre und Interdisziplinarität in Lehre und Forschung, setzt auf internationale Vortragende und Partneruniversitäten sowie Forschung und Weiterentwicklung im Bereich neuer Lehr-/Lerntechniken.
dapr-Garantien
Für dieses Angebot gelten 3 unserer dapr-Garantien.
Hier erfahren Sie, was dahintersteckt.
Sichern Sie sich noch heute Ihren Studienplatz!
Bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen erhalten Sie bei uns Ihre Zusage innerhalb von maximal vier Wochen nach Eingang Ihrer Unterlagen.