Online-Studentin des Monats: Marlies Thieme

Marlies Thieme studiert "Crossmediale Marketingkommunikation (MA)" im Fernstudium

Im November 2016 ist das Online-Masterstudium „Crossmediale Marketingkommunikation“ an der FH Burgenland gestartet. Die ersten Studierenden werden schon bald ihren Abschluss machen. Zu ihnen zählt Marlies Thieme, Naturwissenschaftlerin, Journalistin, PR- und bald auch Marketingfachfrau mit Masterabschluss. Sie ist die Online-Master-Studentin des Monats.

Der Steckbrief

Name: Marlies Thieme
Alter: 31
Aktueller Job: Sachbearbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit in einer Bundesbehörde
StudiertCrossmediale Marketingkommunikation
Beginn des Studiums: Januar 2017

Einblicke

Ich habe begonnen, mich für eine Kommunikationskarriere zu interessieren, als…
…wir im Wirtschaftsgymnasium in der 12. Klasse keine Facharbeit geschrieben, sondern im Rahmen unserer Leistungskurse eine Projektarbeit zum Thema Marketing gemacht haben. Alle Parallelklassen haben diese Projektarbeit zusammen gemacht und die Aufgabe erhalten, zu einem ausgelosten Projekt eine Marketingkampagne zu erstellen. Jedes Produkt wurde durch ein drei- bis vierköpfiges Team bearbeitet, die am Ende in einer Art Pitch gegeneinander angetreten sind. Die Schüler aus dem Englisch-LK sollten das Produkt im deutschen Markt und im Südstaaten-Markt einführen, die Schüler im LK Mathe sollten neben einer Kampagne für den deutschen Markt noch die Finanzierung berechnen. Ich gehörte zu einem Englisch-Team, das einen Sportschuh zugelost bekommen hat. Wir mussten uns in die Marketing-Themen teilweise selbstständig einarbeiten und konnten mit jedem reden. Wir haben uns dazu entschieden, im Vorfeld mit einer Werbeagentur zu sprechen und uns erzählen zu lassen, wie die Arbeit abläuft. Das hat uns sehr geholfen und hat Spaß gemacht. Zu der Zeit (2003/2004) waren in Deutschland gerade wieder die Alien-Filme modern, so dass wir die deutsche Kampagne in dieser Richtung gestaltet haben. Für den Südstaaten-Markt haben wir den Flair von „Vom Winde verweht“ und die traditionelle Einstellung miteinfließen lassen. Am Ende waren wir erfolgreich.

Es hat viel Spaß gemacht, sich so mit einem Produkt zu beschäftigen und sich auf die Zielgruppe einzustellen. Daher ist mir das Thema immer im Kopf geblieben, auch wenn ich erst mal in die naturwissenschaftliche Richtung gegangen bin und erst im späteren Verlauf ein Studium zur Wissenschaftsjournalistin absolviert habe.

Das interessanteste Kommunikationsprojekt, an dem ich bisher mitwirken konnte, war…
…?  – Das kann ich so gar nicht beantworten. Ich habe vor meiner jetzigen Stelle in einer Kommunikationsagentur für Gesundheitskommunikation gearbeitet. Dort haben wir Pharmakonzerne vertreten, allerdings ist in meiner Zeit dort nicht viel Interessantes passiert. Pressekonferenzen finde ich nicht spannend. In meinem jetzigen Job gibt es kaum richtige Kommunikationsprojekte, das sind eher die alltäglichen Arbeiten in einer Pressestelle. Allerdings habe ich mich jetzt auch um ein Kommunikationskonzept zum Personalmarketing gekümmert und hoffe, dass es realisiert wird, da das Thema bisher recht stiefmütterlich behandelt wird. Das fände ich spannend und interessant, wenn es umgesetzt werden würde.

In meinem aktuellen Job gefällt mir besonders,…
…dass ich alles mache was in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit anfällt, da ich alleine bin. Ich ‚übersetze‘ das Fachchinesisch  der Ingenieure in verständliches Deutsch. Allerdings gefällt mir nicht nur die Arbeit am Schreibtisch, sondern auch die Möglichkeit, mit auf die Baustellen zu gehen und unsere Bauprojekte vor Ort zu erleben und dabei immer wieder Neues zu lernen. Ich hatte vorher nichts mit Ingenieurwesen zu tun und musste mich in den Wasserbau erst einmal einarbeiten.

Wenn ich ein Arbeitsfeld rausgreifen müsste, das mir am meisten Spaß macht, dann ist es die Neugestaltung des Internetauftritts und des Intranets, die wir gerade an das System des BMVI anpassen.

Gemäß dem Motto ‚Studier‘ doch, wann und wo Du willst‘ lerne ich am liebsten…
…zu Hause, da ich den PC brauche und für die Hausarbeiten auch viele Bücher. Ich bin kein Fan davon, in einer Bibliothek zu sitzen. Ich brauche meine Ruhe. Allerdings habe ich früher in meiner Ausbildung in Hamburg in Planten un Blomen und in meinem BWL-Studium oft im Karlsruher Stadtgarten gelernt.

Meine bisherigen Highlights im Masterstudium sind…
…die kreativen Hausarbeiten. Auch wenn es neben der Arbeit nicht immer leicht war, sich auf andere Unternehmen zu konzentrieren und zu recherchieren bzw. genügend Informationen zu finden. Allerdings hat mein derzeitiger Arbeitgeber – eine Behörde – nicht ausgereicht, um als Beispiel für die Hausarbeiten zu dienen.

Am meisten Spaß haben mir die Online-Konferenzen mit den Dozenten und Kommilitonen gemacht. Ein Fernstudium kann manchmal ganz schön einsam sein… Mein Wissenschaftsjournalismus-Studium in Darmstadt war da ganz anders. Wir waren eine kleine Gruppe und haben mit 16 Studierenden abgeschlossen, da hat man einen ganz anderen Austausch untereinander und mit den Professoren. Es war damals eher wie in der Schule, wo man alles miteinander diskutiert. Das fehlt dann natürlich in einem Fernstudium in dieser Intensität, und das ist eine ziemliche Umstellung.

Den Hauptvorteil eines Online-Studium sehe ich darin, dass…
…ich mir die Zeit so einteilen kann, wie ich möchte. Ich habe keine Präsenzzeiten und kann auch einfach in den Urlaub fahren. Es liegt an der eigenen Motivation und natürlich an den Gegebenheiten mit dem Arbeitgeber, wie schnell man ein berufsbegleitendes Studium schafft. Ich hatte unglaubliches Glück und eine große Motivation und bin auch stolz auf mich, dass alles bisher so gut geklappt hat.

Meine Masterarbeit schreibe ich zum Thema…
…“Wirkung der crossmedialen Kommunikation im Bereich des Naturschutzes bei Kindern mit Hilfe von Zootieren als Botschafter“. Bei der Fallstudie werden die Kommunikationsmaterialen eines Zoos darauf untersucht, ob bei einem Einsatz von Botschaftertieren die Botschaft zum Naturschutz bei Kindern eher ankommt, als wenn keine Botschaftertiere eingesetzt werden.  Diese Untersuchung kann den Institutionen helfen, die Wirksamkeit ihrer Kommunikationsmittel auf Kinder anzupassen. Obwohl Kinder häufig als Multiplikatoren bei Naturschutzthemen gelten, werden kaum Studien über die Wirkung bei Kindern durchgeführt, sondern bei Erwachsenen.

Botschaftertiere sind hier zum Beispiel Orang-Utans für den Anbau von Ölpalm-Plantagen und der damit verbundenen Abholzung der Regenwälder, Gorillas für die Wilderei wegen Bush-Meat und Raubbau für Coltan, Eisbären für das Schmelzen der Pole wegen des Klimawandels.

Mir war wichtig, meine Interessengebiete wieder zu vereinen, daher habe ich mich für ein kommunikationswissenschaftliches Thema im Bereich Zoo, Zoologie und Naturschutz entschieden.

Mein absoluter Traumjob wäre…
…für eine wissenschaftliche Einrichtung zu arbeiten, wie z.B. für das Forschungsmuseum König oder die Senckenberg Gesellschaft. Ich würde gerne wieder die Naturwissenschaften mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbinden, gerne auch die Verbindung Museum und Forschung. Aber auch andere Forschungseinrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut, Leibnitz-Institute oder Max-Planck-Institute sind interessant.

Ein Traum wäre es natürlich, dann auch die Möglichkeit zu haben, mit in die Forschungsgebiete zu fahren und sich vor Ort alles anzuschauen.

Vita

Marlies Thieme studiert "Crossmediale Marketingkommunikation (MA)" im FernstudiumMarlies Thieme hat nach ihrer Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin zunächst BWL studiert und dann einen Bachelor-Studiengang in Wissenschaftsjournalismus abgeschlossen. Den Einstieg in die Kommunikationsbranche fand sie über ein Traineeship bei Circle Comm. Seit 2014 arbeitet sie als Sachbearbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit, Controlling und Liegenschaften im Amt für Neckarausbau Heidelberg. Das Thema Zoo, zu dem sie im Online-Studium „Crossmediale Marketingkommunikation“ ihre Masterarbeit schreibt, begleitet sie schon lange in Form von journalistischen und PR-Tätigkeiten in Praktika und im Ehrenamt.

Infos zum Studium
>> www.dapr.de/e-master
Start jederzeit möglich.

Übersicht

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de