Online-Masterstudium mit der Vertiefung „Eventmanagement & Marketingkommunikation“

100% E-Learning = 100% flexibel

Die Welt der Kunst-, Kultur- und Business-Events ist vielfältig, bunt und elektrisierend. Sie möchten in diesem tollen Umfeld mit herausragenden, kreativen Menschen arbeiten? Sie wissen, dass man mit spektakulären Events viel Aufmerksamkeit erzeugen kann? Und Sie wollen, dass über Ihre Veranstaltungen auf allen Kanälen kommuniziert wird? Dann geben wir Ihnen im Masterlehrgang in Marketingkommunikation in der Vertiefung „Eventmanagement“ alle nötigen Tools auf Ihrem Weg zum Erfolg in die Hand – und das mit einem maximal flexiblen Studienkonzept, mit dem Sie bei völlig freier Zeiteinteilung lernen können.

Der Online-Masterlehrgang im Überblick

Konzept: Flexibles Lernen bei freier Zeiteinteilung ohne feste Start- oder Abgabetermine. Unser Ansatz: die Methode der eLearning Academy for Communication.

Zulassung: Sowohl für Akademiker*innen als auch Nicht-Akademiker*innen geeignet. Zulassungsvoraussetzungen im Detail. Einschreibung online.

Lehrgangsgebühr: 8.900,- Euro zahlbar bei Start (Skonto) oder in vorab vereinbarten Raten. Leistungsumfang und Zahlungsoptionen.

Abschluss: Master of Arts (MA) in Marketingkommunikation (60 ECTS), vergeben durch die Fachhochschule Burgenland. Informationen zu den Anbietern.

Qualität: Der Masterlehrgang trägt das Prädikatssiegel des österreichischen Berufsverbandes PRVA und unterliegt den Qualitätsbestimmungen der FH Burgenland.

Werden Sie mit uns zum/zur Expert*in für Eventkommunikation und zum/zur Eventmanager*in

Sie möchten Eventmanagement studieren? Sie sind bereits in der Kultur- oder Eventbranche tätig und arbeiten in leitender Position oder im Projektmanagement? Sie wollen Ihr aktuelles Tätigkeitsfeld erweitern oder Ihre Aufstiegschancen erhöhen? Sie wollen Ihre Kompetenzen auf akademischem Niveau professionalisieren? Sie möchten zeit- und ortsunabhängig bleiben und selbst bestimmen, wie viel Zeit Sie wann und wo für Ihre Weiterbildung aufwenden? Und Sie bevorzugen individuelle Betreuung? Dann ist das Fernstudium in der Fachrichtung Eventmanagement & Marketingkommunikation genau richtig für Sie! Melden Sie sich hier an:

Aufbau und Inhalte des Studiums

Kunst-, Kultur- und Business-Events bauen auf besonderen Inhalten und Botschaften auf, sind von komplexen Interaktionen bestimmt und werden in einem speziellen Präsentationskontext dargeboten. Um den größten Impact zu erzielen, bedarf es einer integrierten und crossmedialen Marketingkommunikation, um konkrete Ergebnisse wie Ausstellungen, Festivalkonzerte oder Kongressveranstaltungen einerseits einer breiten Öffentlichkeit und andererseits auch differenzierten Publikums- und Kundenschichten zu vermitteln.

Der Masterlehrgang in der Vertiefung „Eventmanagement & Marketingkommunikation“ bietet durch seine breite Themenvielfalt eine fundierte Wissensvermittlung auf aktuellem Stand. Er ist disziplinenübergreifend ausgerichtet und gleichzeitig verschränkt über drei Lernstufen mit insgesamt 15 Modulen gestaltet. Sämtliche obligatorischen Inhalte dieser Module stehen in Ihrem Online-Campus zur zeitlich flexiblen Nutzung oder zum Download bereit. Erfahren Sie mehr über dieses Studienkonzept: die Methode der eLearning Academy.

Die Lernstufen und ihre Module

  • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung (4 ECTS)
  • Grundlagen des Marketings (4 ECTS)
  • Grundlagen der Kommunikation (2 ECTS)
  • Grundlagen Kunst-/Kultur-/Business-Events (4 ECTS)
  • Dramaturgie und Event-Regie (4 ECTS)
  • Text und Visualisierung (2 ECTS)
  • Eventtechnik (2 ECTS)
  • Public Relations (2 ECTS)
  • Safety- und Securitymanagement (4 ECTS)
  • Disziplinen imageorientierter Marketingkommunikation (4 ECTS)
  • Disziplinen verkaufsorientierter Marketingkommunikation (4 ECTS)
  • Qualitätsmanagement und Projektmanagement (2 ECTS)
  • Recht für die Event- und Kommunikationsbranche (4 ECTS)
  • Trends im Event- und Kommunikationsmanagement (2 ECTS)
  • Seminar zur Masterarbeit (2 ECTS)

Die Masterarbeit ist das Herzstück und gleichzeitig auch der Abschluss Ihres Studiums. Mit 14 ECTS macht sie einen Großteil des Workloads Ihres Studiums aus.

Weitere Informationen zu Prüfungen und zum Abschluss des Masterlehrgangs.

Das Ziel: Events erfolgreich planen, durchführen und kommunizieren

Absolvent*innen des Online-Studiums „Eventmanagement & Marketingkommunikation“ verfügen über spezialisierte Kompetenzen und Problemlösungsfertigkeiten.

Hier eine Auswahl an Tätigkeiten, zu denen das Online-Masterstudium Sie befähigt:

  • Planen, Konzipieren, Umsetzen und Evaluieren von Kunst-, Kultur- oder Business-Events unter Brücksichtigug von Dramaturgie, Event-Regie sowie Eventtechnik
  • Qualitätsmanagement und Projektmanagement in der Eventplanung und -durchführung
  • Konzeption und Umsetzung von Kommunikationskampagnen und Medienarbeit für Ihre Events
  • Strategische Nutzung von Instrumenten der Marketingkommunikation zur Erreichung Ihrer Kommunikationsziele
  • Managen von Reputation und Image Ihrer Unternehmungen
  • Steuern entsprechender Dienstleister
  • Einordnung und Beachtung rechtlicher Aspekte in der Kultur- und Eventbranche

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Wolfgang Kuzmits
ist wissenschaftlicher Leiter der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation. Er lehrt die Grundlagen von Kunst-, Kultur- und Eventmanagement, leitet gemeinsam mit Mag. Dr. Leo Hemetsberger das Seminar zur Masterarbeit und betreut die Masterarbeiten.
Dr. Wolfgang Kuzmits ist Geschäftsführer der JAM MUSIC LAB GmbH. (University & Academy) und Unternehmensberater. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Johannes Kepler Universität Linz. Er absolvierte zudem einen Hochschullehrgang für Kulturmanagement und einen Universitätslehrgang für Kultur- und Medienmanagement (MAS) am Internationalem Zentrum für Kultur& Management Salzburg.
Seit 1999 war Dr. Wolfgang Kuzmits im Burgenland in Führungspositionen für zahlreiche Kultureinrichtungen bzw. kulturelle Veranstaltungen verantwortlich, unter anderem für das Schloss Esterházy sowie die Museen und Galerien und die Kultur- und Kongresszentren des Landes Burgenland. Er war beispielsweise Co-Organisator des Haydn-Jahres 2009 sowie des Liszt-Jahres 2011 und hat die Strategie Haydn 2032 Kultur.Strategie.Burgenland entwickelt.

Dozent*innen (Auswahl)

Ingeborg Doblander lehrt „Eventtechnik“ in der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation. Sie lebt in Wien und ist seit 2014 Leiterin der Veranstaltungstechnik im Wiener Konzerthaus. 1990 wechselte sie vom Studio- in den internationalen Tournee-Bereich. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassen Konzerte vor allem in Jazz, Worldmusic und Klassik, Rock und Pop, Musiktheater und komplexe Designs für Live-Surround-Sound bis hin zu Immersiv-Sound-Konzepten. Sie war federführend an internationalen Musik/Theater-Produktionen und Uraufführungen wie z.B. „Hamlet“ (Sir Peter Hall), „Songs of the Wanderer“ (Cloud Gate Dance Theatre) und „Bharati“ (Shirili Deshe, Roni Sinai) beteiligt. Sie verfügt über langjährige Erfahrung bei Großveranstaltungen wie z.B. die Klangwolke in Linz, die Klassikale in Baden Baden und die Eröffnung Linz09 Kulturhauptstadt Europa, die Projekte „Walpurgiszauber“ und „Traumpfade“ der Musik von Eberhard Schoener. Als Leiterin der Veranstaltungstechnik bei zahlreichen Uraufführungen von wien modern in Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus ist sie mit der Planung und Umsetzung von zeitgenössischen Kompositionen und Bühnenkonzepten betraut.

Leo Hemetsberger lehrt die „Grundlagen von Kunst-/Kultur-/Business-Events“ und begleitet die Erstellung der Masterarbeiten in der Vertiefung „Evetnmangemment und Marketingkommunikation“.

Er ist promovierter Philosoph, Unternehmensberater (Bereich Personal) und diplomierter Lebens- und Sozialberater mit Gewerbeschein sowie ausgebildeter Mediator. Er ist freiberuflich tätiger philosophischer Praktiker. Schwerpunkte sind Führungskräfteschulungen in den Bereichen Kommunikation, Konfliktregelung und strategische Teamführung.

Leo Hemetsberger unterrichtete an der Militärakademie Wiener Neustadt im Offizierslehrgang Politische Theorie und leitete den postgradualen Universitätslehrgang Kultur- und Organisation an der Universität Wien. Er war zentral an der Entwicklung des ersten Lehrgangs zur Philosophischen Praxis im deutschsprachigen Raum an der Universität Wien beteiligt. Er unterrichtet darin Abgrenzung zu anderen Disziplinen, sowie zu Berufsbild, Marketing und PR für Philosoph*innen. Er ist Beiratsmitglied des Lehrgangs.

Im Kunst- und Kulturbereich schult er seit 2009 am Institut für Kulturkonzepte und organisierte viele Kunst- und Kulturevents. Er spricht zu zeitgenössischer bildender Kunst und begleitet Kulturorganisationen wie die Wiener Festwochen, Kunsthaus Graz, Kulturbetriebe Burgenland, Fotomuseum Westlicht usf. bei ihren Change Prozessen. Er schult in Firmen, Bundes- und Landesverwaltungen sowie dem FH Campus Wien zu Ethik, Korruptionsprävention, Kommunikations- und Vortragstechniken.

Irene Knava lehrt „Trends im Event- und Kommunikationsmanagement und Audience Development“. Die Organisationsberaterin, Trainerin und Qualitätsmanagerin berät seit 2009 Kulturinstitutionen in Österreich und Deutschland zu den Themen Audience Development, Service im direkten Publikumskontakt und Qualitätsmanagement. Irene Knava studierte Theater- Film- und Medienwissenschaft, Betriebswirtschaft und Kulturmanagement in Wien. Sie war 15 Jahre Führungskraft im Theater in der Josefstadt, Landestheater Niederösterreich, Niederösterreich Kulturwirtschaft und Sommerspiele Perchtoldsdorf.

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe deutscher und österreichischer Kulturmanager*nnen entwickelte sie in Kooperation mit dem Austrian Standards Institute ISO FOR CULTURE, den Qualitätsmanagement-Standard für Kulturbetriebe, und erweiterte dieses Konzept in Co-Kreation mit der Kulturbranche noch um die KULTURELLEN WIRKUNGSDIMENSIONEN, die sich an der Balanced Scorecard orientieren.

Irene Knava ist Autorin von AUDIENCING – Besucherbindung und Stammpublikum für Theater, Oper, Tanz und Orchester, AUDIENCING II – Kultureller Mehrwert statt Skandal, ISO FOR CULTURE – Qualitätsmanagement als Führungsinstrument und AUDIENCING Diversity 4.0 und unterrichtet seit über 15 Jahren an unterschiedlichen Hochschulen und Lehrgängen Kulturmanagement.

Noch Fragen?

Dieser Masterlehrgang ist ein Kooperationsprojekt der eLearning Academy mit dem Austrian Institute of Management (AIM) an der Fachhochschule Burgenland sowie der dapr. Erfahren Sie hier alle Details zu den Anbietern, Zulassungsvoraussetzungen, Lehrgangsgebühren und mehr oder melden Sie sich über das Formular unten zu einem unserer kostenfreien Info-Termine an.

Studienberatung

Christina_Dohmeier_dapr

Christina Dohmeier

E-Mail:
christina.dohmeier@dapr.de
Tel.: 0211/17 60 70 72

Anmeldung zum Online-Info-Termin

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de