Digitales Lernen und Lehren

Warum ein E-Learning-Studium gut für die Karriere ist

Kann ein Studium zu 100% online gut funktionieren? „Ja!“, sagt Prof. (FH) Dr. Michael Roither, Mitinitiator und Modulautor der Masterlehrgänge in  Marketingkommunikation, in unserem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie sind sich noch nicht ganz sicher ob ein (berufsbegleitendes) Online-Studium für Sie die richtige Lernform ist? Dann geben wir Ihnen auf dieser Seite einige Entscheidungsgrundlagen an die Hand: Wir haben für Sie Informationen und Links zu den Themen digitales Lernen, E-Learning bzw. Fernstudium zusammengestellt, darunter auch eine Checkliste zur Studienwahl.

Trendthema digitales Lernen

„Digitale Medien entkoppeln Ort und Zeit und bieten neue Freiheitsgrade der Gestaltung und Individualisierung von Qualifizierungsangeboten. So erlauben sie ein besonders rasches Anpassen der Inhalte an aktuelle Themen und Anforderungen.“

So das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Und auch der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) stellt fest:

„Digitale Technologien bieten enorme Potenziale für das lebensbegleitende Lernen über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen, erleichtern individuelles und vernetztes Lernen, unterstützen Inklusion und verbessern Qualität, Flexibilität sowie Chancengerechtigkeit im Bildungssystem.“

Doch Deutschland liegt in der Umsetzung laut Bitkom nur im Mittelfeld, und das BMBF ergänzt:

„Noch experimentieren die meisten Hochschulen nur mit neuen, durch die Digitalisierung möglich gewordenen Formen des Lehrens, Lernens und Prüfens. Hochschulweite Digitalisierungsstrategien sind bisher eher selten.“

Wir sind schon einen großen Schritt weiter – und das nicht erst seit der coronabedingten ‚Zwangs-Digitalisierung‘ der Bildungangebote. Bereits seit 2016 bieten wir Ihnen in unserem Online-Studium eine einhundertprozentige Umsetzung einer digitalen Lernstrategie. Für unsere Teilnehmer*innen bedeutet dies die größtmögliche Freiheit in der Ausgestaltung der eigenen universitären Bildung.

Karrierevorteil Fernstudium

Eine repräsentative forsa-Umfrage unter Personalverantwortlichen hat schon vor einigen Jahren festgestellt: „38 Prozent präferieren eindeutig Fernstudiums-Absolventen.“ Die Personaler*innen schreiben ihnen zahlreiche, für eine erfolgreiche Berufslaufbahn wichtige Eigenschaften zu, bewerten aber auch positiv, dass Fernstudierende über eine höhere Berufserfahrung verfügen.

Das können wir aus unserer langen Erfahrung mit berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen nur bestätigen: Die Kombination aus theoretischem Input im Studium und praktischen Erfahrungen im Job ist ein optimaler Karrieretreiber. Das sehen wir nicht zuletzt anhand der spannenden Karrierewege vieler unserer Absolvent*innen.

Checkliste zur Studienwahl

Folgende Aspekte sollen Sie bei der Studienwahl bedenken und sich diese Fragen stellen:

Fragen Sie sich, ob Sie der richtige Lerntyp für ein reines (berufsbegleitendes) Online-Studium sind. Diese Eigenschaften sollten Sie mitbringen:

  • ein gutes Zeitmanagement
  • die Fähigkeit zur Selbstorganisation
  • ein gutes Maß an Selbstdisziplin

Tipp: Einige unserer Studierenden können Sie hier oder im Blog in der Reihe „Online-Student*in des Monats“ kennenlernen, die Sie über das Stichwort „Marketingkommunikation“ finden.

Überlegen Sie, welches Zeitbudget Ihnen für das Studium zur Verfügung steht. Der Vorteil unseres Online-Studiums: Sie können sich so viel Zeit lassen, wie sie möchten oder brauchen.

  • Wo sind Sie bereit, Abstriche zu machen, wenn Sie nicht in Vollzeit, sondern berufsbegleitend studieren?
  • Wer kann Sie im beruflichen und privaten Alltag unterstützen oder entlasten (Vorgesetzte, Familienmitglieder)?

Machen Sie sich Gedanken über Ihre beruflichen Ziele und hinterfragen Sie, welche  inhaltliche Ausrichtung dazu passt.

  • Im Lehrgang „Crossmediale Marketingkommunikation“ werden Sie zum Allrounder, der die Integrierte Kommunikation beherrscht und versiert ist in Marketing und PR – von den Grundlagen bis zu den modernen Trends und Tools der digitalen Unternehmenskommunikation.
  • In der Fachrichtung „Eventmanagement & Marketingkommunikation“ werden Sie zum/zur Event-Expert*in und lernen nicht nur, wie man ein Event erfolgreich plant und durchführt, sondern auch, wie man es gut und erfolgreich kommuniziert.

Machen Sie sich einen Eindruck von den Verantwortlichen. In persönlichen Beratungsgesprächen und in einem ersten Schritt hier bei uns auf der Website:

Werfen Sie einen Blick auf die Aufbereitung der Lehrinhalte. Wir bieten dazu die Gelegenheit:

  • Live bei unseren Online-Info-Terminen, die ein bis zweimal im Momnat stattfinden und zu denen Sie sich über unser Formular anmelden können
  • Auf unserer Video-Wall finden Sie Beispielvideos mit den Dozent*innen.
  • Wir gewähren Ihnen einen Einblick in den Online-Campus.

Tipp: Eine allgemein gehaltene Checkliste als Entscheidungshilfe finden Sie auf dieser Seite des Forums Distance Learning.

#studierdochwoduwillst

#studierdochwoduwillst

Studier‘ doch, wo du willst! – Unter diesem Motto sind wir 2016 mit dem Online-Studium an den Start gegangen und haben aus diesem Anlass einen Reisegutschein verlost. Von den Gewinnspiel-Teilnehmer*innen wollten wir wissen: Wo würdet Ihr studieren, wenn Ihr die freie Wahl hättet? Was dabei rausgekommen ist? Das können Sie im dapr-Blog nachlesen.

Unter dem Hashtag #studierdochwoduwillst sammeln wir Fotos von schönen Orten aus aller Welt, an denen sich nicht nur gut Urlaub machen lässt, sondern zu denen man den Online-Campus genauso gut mitnehmen könnte. Einfach mal reinschauen – auf Facebook, Instagram oder Twitter.

Anmeldung zur Online-Info-Veranstaltung

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de