Masterfernstudium online

>> Crossmediale Marketingkommunikation (D|E)

>> Eventmanagement & Marketingkommunikation

Bei maximal flexibler Zeiteinteilung studieren Sie online zum Master of Arts in Marketingkommunikation – berufsbegleitend oder in Vollzeit und für Berufspraktiker*innen auch ohne vorherigen Hochschulabschluss. Erfahren Sie hier alles über das Konzept und die Rahmenbedingungen des Masterlehrgangs, den Sie mit den Vertiefungen „Crossmediale Marketingkommunikation“ (D)/ „Cross-media Marketing Communication“ (E) sowie „Eventmanagement & Marketingkommunikation“ belegen können.

eLearning Academy Logo

Der Masterlehrgang im Überblick

Das Konzept: 100 % online = 100 % flexibel. Lernen Sie mit der von der eLearning Academy for Communication entwickelten Methode selbstbestimmt und flexibel, aber mit enger persönlicher Betreuung. Wenn Sie Vollzeit studieren, ist ein Abschluss nach nur zwölf Monaten möglich: ohne Präsenzphasen, ohne feste Abgabentermine für Ihre Aufgaben. Start? Jederzeit!

Anerkannter Masterabschluss: Der Master of Arts mit 60 ECTS ist ein regulärer, führungsberechtigter Master, der von der Fachhochschule Burgenland in Österreich vergeben wird. Dort ist das Studium akkreditiert. Die wissenschaftliche Fundierung bei gleichzeitig hohem Praxisbezug ist Ihnen garantiert.

Der Online-Campus: Sämtliche obligatorischen Inhalte sind jederzeit im Online-Campus abrufbar. Über Foren können Sie sich mit Ihren Kommiliton*innen austauschen. Einige Tipps und Infos zum digtalen Lernen finden Sie hier.

Kosten: 8.900,- Euro, zahlbar bei Start (Skonto) oder in vorab vereinbarten Raten. Informationen zum Leistungsumfang und zu Zahlungsvarianten. Lesen Sie auch unsere Tipps zur Finanzierung.

Anmeldung und Zulassung: Sie können sich über unser Formular online einschreiben. Die Zulassung erfolgt für Hochschulabsolvent*innen jeglicher Fachrichtung oder für Nicht-Akademiker*innen auf der Grundlage von Berufserfahrung.

Anbieter/Hochschule: Der Online-Masterlehrgang ist ein Kooperationsprojekt der dapr, der eLearning Academy sowie des Austrian Institute of Management an der FH Burgenland. Die Details.

Qualität: Der Masterlehrgang trägt unter anderem das Prädikatssiegel des österreichischen Berufsverbandes PRVA und unterliegt der Qualitätsbestimmungen der FH Burgenland, einer staatlich anerkannten Fachhochschule.

Stimmen zum Studium von Studierenden und Absolvent*innen: Vollzeitjob oder Vollzeitstudium, Bachelor in Kommunikation oder Quereinsteiger*in mit Berufspraxis. Lernen Sie hier einige unserer (ehemaligen) Teilnehmer*innen kennen.

Informationen und Beratung: natürlich online

Online-Info-Termine mit Lehrgangsmanagerin Anria Brandstätter finden jeden Monat statt. Melden Sie sich hier an:

Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist ein Endgerät mit Internetzugang erforderlich. Zugangsdaten und eine kurze Einführung in die genutzte Software erhalten Sie von uns per E-Mail am Vortag. Ihre Fragen können Sie per Text-Chat oder Mikro stellen. Die Teilnahme ist über PC/Mac, sowie mobile Endgeräte wie Tablet und Smartphone möglich.

E-Learning mit Methode: das Studienkonzept

Online studieren hat mit der guten alten Fernlehre à la Telekolleg nichts zu tun. Es berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen, die in der modernen Arbeitswelt unterwegs sind: mit nicht allzu viel Zeit, dem Ehrgeiz, im Beruf weiterzukommen und aufgewachsen mit modernen Kommunikationsmitteln; von Menschen, die sich akademisch fundierte Inhalte in didaktisch hochwertig aufbereiteten Formaten und mit anerkannten Abschlüssen wünschen.

eLearning Academy Logo

eLearning Academy: Pädagogik trifft auf Technologie

Für diese Menschen wurde die Methode der eLearning Academy entwickelt. Das ursprünglich deutsch-österreichische Start-Up stellt das Lernkonzept für das Online-Masterstudium. Dabei kombiniert es moderne Technologie mit zeitgemäßen didaktischen und pädagogischen Erkenntnissen der „Technology-based Education“. Die Studierenden profitieren dabei vom Wissen und den Erfahrungen unserer Dozent*innen, die erfahrene Praktiker*innen und praxisorientierte Wissenschaftler*innen sind. In der Vermittlung der Lerninhalte kombinieren sie bewährtes Fach-Know-how mit nachhaltigen Trends. Und das alles in einem optimalen Mix aus Wissens- und Kompetenzorientierung, einem Garant für den sofortigen Transfer in Ihre persönliche Berufspraxis.

Handfeste Vorteile für Master-Studierende

Wer nach der Methode der eLearning Academy lernt, profitiert von handfesten Vorteilen. Für die Studierenden im Online-Master heißt das:

  • Der Online-Master in Marketingkommunikation ist klar strukturiert: Das Studium mit seinen Vertiefungen ist jeweils in 15 Module gegliedert, die sich auf drei Lernphasen verteilen. Am Ende steht die Masterarbeit.
  • Die Inhalte der Module sind abwechslungsreich gestaltet und in einzelne Kapitel aufgeteilt. Klar formulierte und gut strukturierte Texte bilden das Rückgrat jedes Moduls.
  • Zahlreiche Kurzfilme mit den Modul-Autor*innen bzw. Lehrenden geben Ihnen einen Überblick über die Lerninhalte.
  • Zahlreiche Beispiele und eine crossmediale Wissensvermittlung in Form von Checklisten, Videos, Tonsamples u.v.m. vertiefen die Lehr- und Lerninhalte.
  • In den besoneren Formaten „Aus dem Schatzkisterl“ und „Aus dem Nähkästchen“ gewähren Expert*innen Blicke hinter die Kulissen.
  • Sie erhalten außerdem weiterführende Literaturhinweise und Fragen zur Lernzielkontrolle.
  • Sie arbeiten in einer multimedialen Lernumgebung, die Ihnen den flexiblen Abruf von Inhalten erlaubt. Dieser Online-Campus ist Ihre zentrale Studien- und Prüfungsplattform. Die Anbindung an wwlibs bietet Ihnen einen Literaturzugang und somit umfangreiche Recherchemöglichkeiten.
  • Wo und wie Sie lernen, bestimmen Sie selber: Die Lernumgebung funktioniert sowohl auf Desktop-Computern, als auch auf Tablets oder Smartphones. Sämtliche Texte stehen zum Download und Druck zur Verfügung.
  • Ihre Lernziele überprüfen Sie anhand von Textfragen, Multiple Choice-Tests oder einem ‚Lerntagebuch‘, das Sie mit einer Blogsoftware führen.
  • Ausgewählte Aufgaben und Tests zur Lernkontrolle gelten als Teil- oder Zwischenprüfungen. Diese werden von den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der eLearning Academy bzw. den jeweiligen Autor*innen/Referent*innen korrigiert.
  • Wir geben Ihnen zu den Kapiteln und Aufgaben konkrete Einschätzungen zum Workload: die ECTS sind heruntergebrochen auf die benötigte Zeit für Lektüre und Bearbeitung.

Umrechnung der ECTS in Stundenaufwand

Der Masterabschluss hat einen Wert von 60 ECTS. Ein ECTS entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Jedes Modul umfasst entweder zwei oder vier ECTS und löst einen Arbeitsaufwand von 50 bzw. 100 Arbeitsstunden aus.

Die Studiendauer richtet sich flexibel nach Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten. Die Mindeststudiendauer beträgt zwei Semester. Wenn Sie Vollzeit studieren, können Sie Ihren Masterabschluss also bereits nach 12 Monaten in der Tasche haben. Wenn Sie Teilzeit bzw. berufsbegleitend studieren, ist ein Abschluss nach 18 Monaten realistisch. Genauso gut können Sie sich aber auch mehr Zeit lassen.

  • Eine persönliche Betreuung findet sowohl individuell als auch in Online-Studiengruppen statt.
  • Dem Austausch mit Kommiliton*innen, Betreuer*innen und Dozent*innen dienen Diskussionsforen und E-Tutorials. So gibt es in wöchentlichem Rhythmus abends Online-Sprechstunden mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der eLearning Academy. Auch Autor*innen oder Referent*innen können Sie in optionalen Video-Tutorials live erleben.

Warum digitales Lernen gut für die Karriere ist

Sie sind noch nicht ganz sicher, ob ein reines Online-Studium für Sie das richtige ist? Unsere Seite zum digitalen Lernen und Lehren hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Prüfungen & Abschluss Master of Arts

Der Masterlehrgang schließt mit dem Master of Arts (MA) in Marketingkommunikation ab, den die FH Burgenland verleiht. Hier finden Sie Informationen zu den Elemente der Prüfung und dem akademischen Grad MA.

Schriftliche und mündliche Prüfungen

Im Rahmen des Studiums gibt es Elemente zur eigenen, persönlichen Lernzielüberprüfung, schriftliche Modularbeiten sowie die Masterarbeit mit einer abschließenden mündlichen Prüfung:

Elemente zur eigenen Lernzielüberprüfung – die sogenannte Checkups – finden Sie in 90 Prozent der Module. Sie dienen vor allem Ihrer persönlichen Kontrolle und werden nicht benotet. Die Checkup sind Selbsttests, bei denen allerdings eine bestimmte Prozentzahl erreicht werden muss, um das Modul abschließen zu können. Sie können mehrmals wiederholt werden.

Nach vollständiger Bearbeitung eines Moduls folgt ein letztes ‚Checkup‘ – die Modularbeit: Für 14 der 15 Module müssen Sie eine solche Arbeit abgeben. Meist handelt es sich dabei um eine schriftliche, praxisnahe Ausarbeitung, Konzeptionsarbeit oder Fallbearbeitung in einem Umfang von ca. 15 Seiten.

Die Modularbeiten werden von den Modulverantwortlichen bewertet. Neben der Note erhalten Sie auch ein ausformuliertes, individuelles Feedback zur optimalen Einordnung Ihrer Bearbeitung.

Den Abschluss eines Lehrgangs bildet die Masterarbeit aus dem Themenfeld Ihrer Studienrichtung, die von den promovierten Mitarbeiter*innen der eLearning Academy betreut wird. Sie umfasst 14 ECTS, Sie sollten dafür also rund 400 Arbeitsstunden veranschlagen. Sie können sie in deutscher oder englischer Sprache verfassen.

Zeitrahmen
Wann Sie mit dem Anfertigen Ihrer Masterarbeit idealerweise beginnen, hängt stark von Ihren Vorkenntnissen ab. Wenn Sie bereits Erfahrung in Ihrem Themenbereich haben, z.B. schon mehrere Jahre im Feld Marketingkommmunikation beruflich tätig sind, können Sie zeitnah zum Studienanfang mit der Masterarbeit beginnen. Neulinge sollten hingegen mindestens fünf Module belegt haben, um ein Thema formulieren zu können.

Wir bereiten Sie von Beginn auf dieses Herzstück des Studiums vor: in dem Modul „Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung“ eignen Sie sich die Grundkenntnisse an, die Sie für das Verfassen Ihrer Masterarbeit benötigen. In dem Seminar zur Master Thesis begleiten wir Sie dann Schritt für Schritt von der Themenfindung und dem Exposé bis hin zur fertigen Arbeit. Ihre Fortschritte dokumentieren Sie dabei in Ihrem persönlichen Masterarbeits-Blog.

Themenwahl
Ihr Thema können Sie in Abstimmung mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in selbst wählen. Auf Wunsch kann das eigene Unternehmen oder eine eigene kommunikative berufliche Herausforderung als Fallbeispiel dienen. Dies kann Ihnen möglicherweise neue Perspektiven auf die eigene Arbeit eröffnen. Oder Sie wählen bewusst ein Thema, dass Ihnen eine Tür zu einem Unternehmen öffnet, das Sie gerne näher kennenlernen möchten.

Aufbau
Die Masterarbeit beinhaltet einen theoretischen und empirischen Anteil in Form einer wissenschaftlich fundierten Case Study. Für den Literaturteil fassen Sie bestehende Erkenntnisse zu dem von Ihnen gewählten Thema zusammen, in der Fallstudie beschreiben und untersuchen Sie mit Hilfe wissenschaftlicher Tools ein Beispiel zu Ihrem Thema. Wenn Sie z.B. das Thema „Krisenkommunikation auf Facebook“ gewählt haben, analysieren Sie in der Tiefe einen Krisenfall, der sich in dem sozialen Netzwerk abgespielt hat.

Mündliche Prüfung
Zur schriftlichen Arbeit ist ergänzend eine mündliche Defensio (Verteidigung der Masterarbeit) vor einer Fachkommission abzulegen. Diese kommissionelle Verteidigung dauert 20-30 Minuten und besteht aus zwei Teilen:

  • Die Präsentation der Masterarbeit sollte etwa 10 Minuten dauern und durch eine Folienpräsentation unterstützt werden. Nutzen Sie für Ihre Präsentation nach Möglichkeit die PowerPoint-Formatvorlage im Online Campus und schauen Sie sich auch die Good Practice Beispiele an! Inhalt der Präsentation sollte sein: Thema/Forschungsfrage, Stand der Forschung (kurz), Methode, Ergebnisse (Hauptteil der Präsentation), Fazit.
  • Beantwortung von Fragen zu Ihrer Masterarbeit und Beantwortung von weiterführenden Fragestellungen: Diese weiterführenden Fragen gehen jeweils vom Thema der Masterarbeit aus und fragen nach Bezügen zu den anderen Modulen. Sie gehen nicht in die Tiefe und ins Detailwissen einzelner Module hinein, sollten aber Ihr crossmediales Verständnis, für das Sie auch den Titel erwerben, sichtbar machen.

Ein Hinweis zur Defensio
Es handelt sich bei diesen Masterlehrgängen um ein Online-Studium ohne Präsenzprüfungen. Allerdings empfehlen wir Ihnen, Ihre Masterarbeit vor Ort an der FH Burgenland in Eisenstadt zu verteidigen. Alternativ kann die Abschlussprüfung aber auch per Video-Conferencing abgelegt werden.

Ein Hinweis zur Technik
Entscheiden Sie sich für eine Online-Prüfung, so ist diese durch eine Sicherheitssoftware geschützt. Sie verwenden dafür Ihre Webcam, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Das benötigte Equipment ist in der Regel bei Computern standardmäßig integriert. So kann eine videoüberwachte Prüfung jederzeit von zu Hause oder einem anderen Ort aus sicher abgelegt werden.

Bewertung
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung im Verhältnis 70 (Gutachten zur Master Thesis):30 (Defensio).

Abschluss: Master of Arts (MA)

Den erfolgreichen Absolvent*innen des Online-Studiums wird von der Fachhochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Arts“ (MA) in Marketingkommunikation verliehen (60 ECTS). Dieser ist in allen Bundesländern Deutschlands führbar:

Durch die ANABIN (Datenbank der ZAB – Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) wird die Akkreditierung der University of Applied Sciences Burgenland unter dem Namen Fachhochschulstudiengänge Burgenland bestätigt und mit H+ gewertet. Gemäß Art 5 des Äquivalenzabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich (BGBl III Nr 6/2004) ist ein akademischer Grad, welcher von einer Hochschule nach österreichischem Recht als Abschluss eines Studiums verliehen wird, auch in der Bundesrepublik Deutschland führbar. 

Weitere Informationen zur Titelführbarkeit erhalten Sie hier: https://elearningacademy.at/faq (Rubrik: Abschluss, Titel und Diplom).

Das European Credit Transfer System (ECTS) soll sicherstellen, dass die Leistungen von Studenten an (europäischen) Hochschulen vergleichbar und bei einem Wechsel der Hochschule auch grenzüberschreitend anrechenbar sind. Dies wird ermöglicht durch die ECTS-Punkte (Credit Points) – Anrechnungseinheiten, die durch Leistungsnachweise erworben werden. Eingeführt wurde das ECTS im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums. Ein ECTS entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Für das erfolgreich absolvierte Online-Studium erhalten Sie 60 Credit Points.

Im Online-Masterstudium müssen Sie 60 ECTS positiv beurteilt nachweisen, um zum Abschluss zu kommen. Ein ECTS entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Jedes Modul umfasst entweder vier oder zwei ECTS und löst einen Arbeitsaufwand von 100 bzw. 50 Arbeitsstunden aus.

60 ECTS mal 25 Stunden Arbeit ergeben demnach 1.500 Stunden. Das Jahr hat 8.760 Stunden. Sie haben sich also einiges vorgenommen. Teilen Sie allerdings Ihr Studium auf zwei Jahre auf, dann beansprucht Sie das Studium nur noch 750 Stunden von 17.520 zur Verfügung stehenden Stunden. Das wären durchschnittlich knapp 14 Stunden Arbeitsaufwand in der Woche.

Ein Master-Abschluss allein berechtigt nicht automatisch zur Zulassung zu einem Doktoratsstudium. Und so sind im österreichischen Bildungssystem Absolvent*innen von postgradualen Weiterbildungslehrgängen, zu denen auch unser Online-Studium zählt, tatsächlich grundsätzlich nicht promotionsberechtigt.

Für Deutschland gilt: Für die Zulassung zur Promotion oder für die Entscheidung über den Umfang der Anrechnung von Studienleistungen ist in der Regel die jeweilige Hochschule zuständig, an der die Anerkennung angestrebt wird. Die Zulassung zum Doktoratsstudium ist möglich, wenn die zulassende Universität den Lehrgang als „gleichwertig“ einstuft (und zusätzliche Leistungsnachweise erbracht werden können, um fehlende ECTS auszugleichen).

Unserer Erfahrung nach sind die Anforderungen von Universitäten mit Promotionsrecht in Deutschland in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Wenn Sie definitiv promovieren möchten, sollten Sie somit unbedingt die geltenden Regelungen an Ihrer ‚Wunsch-Promotions-Uni‘ klären, bevor Sie sich bei uns zum Masterlehrgang anmelden.

Beratung, Dozent*innen, Betreuer*innen

Bei der Auswahl der Betreuer*innen, Autor*innen und Dozent*innen legen wir großen Wert sowohl auf eine einschlägige wissenschaftliche, gleichzeitig praxisorientierte als auch auf eine didaktische Qualifikation und Ausbildung. Zu den Dozent*innen gehören unter anderem der Marketingexperte Prof. Dr. Marcus Stumpf, Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia, die Kommunikationsberaterin und Buchautorin Renée Hansen oder der B2B-Experte Dr. Stefan Kombüchen. Im dapr-Blog stellen wir sie in der Rubrik „dapr-Leute“ vor.

Ansprechpartnerinnen für Interessent*innen und Studierende

Christina_Dohmeier_dapr

Ansprechpartnerin bei der dapr
Christina Dohmeier
E-Mail: christina.dohmeier@dapr.de
Tel.: 0211/17 60 70 72

Christina Dohmeier steht auf Seiten der dapr Interessent*innen für Fragen rund um den Master im Online-Studium als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Als Programm-Managerin der dapr ist sie zudem verantwortlich für die dapr.zertifizierung, die Begleitung der dapr.prüfung und ausgewählte Intensivtrainings.

Anria Brandstätter

Lehrgangsmanagerin
Anria Brandstätter
E-Mail: anria.brandstaetter@elearningacademy.at
Tel.: + 43/57705/51 12
Individuelle Beratung: auf Anfrage online oder telefonisch möglich

Anria Brandstätter studierte Integriertes Kommunikationsmanagement an der FH Wien und Internationales Weinmarketing an der FH Burgenland. Während ihrer Studien im Im- und Ausland war sie im College Senat und in der Studierendenvertretung tätig und kümmerte sich in diesen Positionen um die Belange ihrer Kommilitonen. Als freie Mitarbeiterin im Kulturbereich verantwortete sie Agenden des Human Ressource Managements.
Während Ihres Masterstudiums ist Anria Brandstätter Ihre Hauptansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Studienorganisation.
Im dapr-Blog erfahren Sie mehr.

Prof. (FH) Michael Roither

Prof. (FH) Mag. Dr. Michael Roither ist Kommunikationswissenschafter, Journalist und Kommunikationsberater. In der eLAC Academy ist er für die Geschäftsführung verantwortlich. An der Fachhochschule Burgenland leitet er den Masterstudiengang „Information Medien Kommunikation“. Zuvor war er sechs Jahre Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems sowie stv. Leiter des übergeordneten Departments. Im Zuge seines Doktoratstudiums in Journalistik absolvierte er Forschungsaufenthalte in New York, London und Glasgow. Zudem schloss er ein Executive MBA-Studium mit Schwerpunkt Strategie ab und kann auf eine langjährige Praxiserfahrung in Journalismus und Public Relations verweisen. In der Wissenschaft ist Michael Roither seit über 15 Jahren praxisorientierter Forscher sowie Dozent und Trainer an zahlreichen Hochschulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.

Im dapr-Blog

Prof. (FH) Dr. Silvia Ettl-Huber

Prof. (FH) Mag. Dr. Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Leiterin der eLearning Academy sowie Vize-Rektorin für Forschung und Innovation der FH Burgenland. Sie verfügt über eine lange Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Kommunikationsexpertinnen und -experten. So leitete sie knapp zehn Jahre lang das Internationale Journalismus Zentrum an der Donau-Universität Krems und baute dort u.a. Lehrgänge zu PR und Integrierter Kommunikation, Kommunikation und Management sowie Qualitätsjournalismus auf. 2014 wechselte sie als Studiengangsleiterin des Masterprogramms „Information Medien Kommunikation“ an die Fachhochschule Burgenland. 2015 übernahm sie die Forschungsagenden der Fachhochschule. In der Lehre sind ihre Spezialgebiete Storytelling, wissenschaftliches Arbeiten sowie Grundlagen der Marketingkommunikation.

Im dapr-Blog

dapr-Dozentin und Kommunikationsexpertin Renée Hansen

Renée Hansen

ist Trainerin für Konzeptionelles Arbeiten, Strategieentwicklung und Kommunikationsberatung. Sie studierte Kunstgeschichte und Medienwissenschaften in Marburg. Danach war sie u. a. als Assistenz der Geschäftsleitung im PR-Ausbildungsinstitut AFK Akademie Führung und Kommunikation und für Ahrens & Behrent (heute A&B One) als Teamleiterin und Seniorberaterin tätig. 2003 bis 2006 übernahm Renée Hansen bei Burson-Marsteller Deutschland die Leitung des Bereichs Corporate Communications. Im Frühjahr 2003 machte sie sich als Beraterin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation, Strategie, Change und Krisenmanagement selbstständig. Reneé Hansen ist Autorin zahlreicher Beiträge zu Kommunikationsfachthemen und der Standard-Titel „Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln“ und „Konzeptionspraxis“.

Im dapr-Blog:
>> Agiles Denken ist ein Muss – auch in der Lehre
>> Finte oder Fakt: Fünf Gerüchte zum Thema Konzeption…

Im Blog der eLearning Academy:
>> Strategie-Expertin Renée Hansen im Interview

dapr-Dozent Stefan Kombüchen

Dr. Stefan Kombüchen

ist mit sk:kompany als selbstständiger Kommunikationsberater tätig. Zuvor war er Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation der igus GmbH und verantwortet dort u.a. das Direktmarketing, das Corporate Publishing, die PR, Werbung und die Messekommunikation. Stefan Kombüchen arbeitete zudem viele Jahre in verschiedenen Positionen bei Grayling Deutschland GmbH, zuletzt als Managing Director, und baute dort u.a. den Bereich Krisenkommunikation auf. Davor war er rund zehn Jahre Geschäftsführer und Gesellschafter der Heidelberger PR PLUS GmbH. Stefan Kombüchen studierte Publizistik, Anglistik und Geographie an der Universität Münster und promovierte in Publizistik. Er ist Autor mehrerer Studienbriefe zu Kommunikations- und PR-Themen und als Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.

>> Mehr im dapr-Blog.

Prof. Dr. Marcus Stumpf

Prof. Dr. Marcus Stumpf

verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Beratungs-, Lehr- und Managementerfahrung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er war u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Prof. Dr. Manfred Bruhn an der Universität Basel, Seniorkonsultant an der ZMU Marketingakademie in Oestrich-Winkel sowie als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Nach über fünf Jahren als Fachbereichsleiter und Professor für Marketing und Relationship Management am Studiengang Betriebswirtschaft der Fachhochschule Salzburg wurde Stumpf im Jahr 2015 an die Hochschule Macromedia und im Jahr 2016 schließlich an die Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt am Main berufen, um dort die Professur für Marketing und Markenmanagement anzunehmen.
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist Stumpf Fachautor und Lehrbeauftragter an Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen u.a. zu den Themen Strategisches Marketing, Dienstleistungsmarketing, Kundenorientierung, Integrierte Kommunikation sowie Markenführung.
Als Gründer und Direktor des Employer Branding Institute (EBI) sowie als geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio ist er zudem als selbstständiger Berater tätig und verbindet dabei seinen wissenschaftlichen Hintergrund mit seinen beruflichen Erfahrungen.

>> Feste Routine und keine Ablenkung – Ein Beitrag im dapr-Blog.

Die Anbieter der Masterlehrgänge in Marketingkommunikation

Die Masterlehrgänge sind am Austrian Institute of Management (AIM) an der Fachhochschule Burgenland angesiedelt. Die Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) vermarket das Online-Studium in Deutschland. Das Bindeglied zwischen den beiden Partnern ist die eLearning Academy for Communication, nach deren Methode gelehrt wird.

Es war eine interessante Beobachtung aus ihren bisherigen Tätigkeiten in der berufsbegleitenden, universitären Weiterbildung, die Prof. (FH) Dr. Silvia Ettl-Huber und Prof. (FH) Dr. Michael Roither im Jahr 2016 dazu brachte, die eLearning Academy for Communication zu gründen: Studierende, die aus einem Studium mit einem höheren Fernlehreanteil kamen, waren im Schnitt bei Abschlussprüfungen eine Spur besser, als die Präsenzstudierenden. Sie zogen daraus den Schluss, dass konsequent erweiterte, aktualisierte und multimedial aufgebaute Studieninhalte eine durchgängige Lehrqualität garantieren können. Diese Idee verfolgten sie bis ans Ende, fanden im Austrian Institute of Management an der FH Burgenland einen Hochschulpartner und gingen 2016 mit einem Studium an den Markt, das zur Gänze auf Fernlehre basiert und das mittlerweile schon stolz auf zahlreiche Absolvent*innen blickt.

Weiterbildung auf höchstem Niveau hat dabei für die eLearning Academy höchste Priorität. Belegt wird dies unter anderem auch durch die Qualitäts- und Zertifizierungssiegel der Akademie: sie trägt die Siegel als Ö-Cert-Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung sowie des österreichischen Berufsverbandes PRVA und ist ISO 9001 zertifiziert.

Das AIM Austrian Institute of Management ist Teil der Fachhochschule Burgenland (FH Burgenland) und bietet in seinem Produktportfolio hochwertige Weiterbildungsprogramme an, die den Lebensalltag der Studierenden berücksichtigen und flexibles Lernen neben Beruf und weiteren Verpflichtungen ermöglichen.

Die hohe Qualität sichert der Wissenschaftliche Beirat mit Experten der FH Burgenland und die stete Ausrichtung der Studienprogramme am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.

Die FH Burgenland ist eine akademische Bildungseinrichtung, die 1994 nach österreichischem Fachhochschulstudiengesetz gegründet wurde. Die Hochschule ist im Eigentum des Bundeslandes Burgenland und hat einen öffentlichen Bildungsauftrag. Mehr als 6.500 Studierende haben an der FH bisher einen akademischen Abschluss erhalten. Eine Beschäftigungsquote der Absolvent*innen von rund 98% belegt die hohe Ausbildungsqualität an der FH Burgenland.

Die Hochschule kooperiert mit ca. 70 Partnerhochschulen und rund 400 Wirtschaftsbetrieben in ganz Europa.

Die dapr gleicht quasi einer thematisch fokussierten Fakultät. Unsere berufliche und akademische Herkunft ist die Ausbildung in Kommunikationsberufen mit den Schwerpunkten Public Relations, Kommunikation und Management. Berufsbegleitende Lernformate, die den Bedürfnissen der Branche entsprechen, sind bei uns seit jeher fest etabliert. Mit den Masterlehrgängen im E-Learning-Format führen wir dies konsequent weiter und ermöglichen Ihnen ein gänzlich selbstbestimmtes Studium.

Stimmen zum Studium

In Beratungsgesprächen werden wir oft nach den Erfahrungen der Studierenden gefragt, nach der Machbarkeit oder nach möglichen Themen für Masterarbeiten. Wir haben diese Fragen an die Teilnehmer*innen weitergegeben: Lesen Sie die Beiträge hier sowie im dapr-Blog unter dem Stichwort “Marketingkommunikation“.

"Gänsevater" Michael Quetting studiert im Fernstudium "Crossmediale Marketingkommunikation (MA)"

Michael Quetting: „Da ich meine Unterlagen auf dem Handy immer bei mir habe, kann ich mich, sobald ich Luft habe, den Skripten widmen.“
Mehr.

Sophie Skutzik: „Neue Perspektiven gewinnen und immer etwas in meinen Berufsalltag mitnehmen und integrieren.“
Mehr.

Tobias Muermann studiert "Crossmediale Marketingkommunikation (MA)" im Fernstudium

Tobias Muermann: „Für mich nahezu die einzig mögliche Form eines Studiums, um mein Wissen zu vertiefen und auszubauen.“
Mehr.

Lehrgangsgebühren

Die Lehrgangsgebühr für die Masterlehrgänge in Marketingkommunikation mit den nachfolgend aufgeführten Vertiefungen beträgt jeweils 8.900,– Euro (steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG.): „Crossmediale Marketingkommunikation (MA)“/“Cross-media Marketing Communication (MA)“, „Eventmanagement & Marketingkommunikation (MA)“.

Die Rechnungserstellung erfolgt durch die eLearning Academy for Communication GmbH, Thomas A. Edison Straße 2, A-7000 Eisenstadt.

Da Sie an einer österreichischen Hochschule eingeschrieben sind, fällt zusätzlich der Beitrag der Österreichischen HochschülerInnenschaft in Höhe von derzeit EUR 21,20/Semester (Stand 05/2022) an.

Die Lehrgangsgebühr deckt zwei Semester Mindestdauer plus zwei Toleranzsemester ab. (Ein Semester entspricht sechs Monaten, damit das Studium ohne Pause jederzeit möglich ist.) Ab dem fünften Semester fallen zusätzliche Kosten in Höhe von EUR 290,- pro Semester an.

Die Lehrgangsgebühr deckt im Einzelnen folgende Leistungen ab:

  • Uneingeschränkter Zugang zum Online-Campus für die Dauer Ihres Studiums (zentrale Studien- bzw. E-Learning-Plattform mit den erforderlichen Studienunterlagen in digitaler Form)
  • wwlibs (Literaturzugang)
  • Diverse Diskussionsforen, E-Tutorials u.ä.
  • Alle Prüfungsantritte inkl. der persönlichen Betreuung Ihrer Master Thesis.

Bezahlvarianten: Das Studium flexibel finanzieren

  • 8.900,- = reguläre Teilnahmegebühr
  • 8.722,- = -2 % Skonto bei Sofortzahlung
  • 2 x 4.495,- bei Semesterzahlung (+ 2 % Bearbeitungsgebühr)
  • 12 x 786,- bei Monatszahlung (+ 6 % Bearbeitungsgebühr)
  • 24 x 399,- bei Zwei-Jahres-Zahlung (+ 8 % Bearbeitungsgebühr)

(Rabatte und Skonto sind in einigen Fällen kombinierbar. Bitte erfragen Sie dies bei Ihrer Anmeldung.)

Zulassungsvoraussetzungen und Infos zur Anmeldung

Das Online-Studium ist sowohl für Akademiker*innen jeglicher Fachrichtung geeignet, als auch für Nicht-Akademiker*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung:

Als Akademiker: International anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig).

Als Nicht-Akademiker: auf der Grundlage einer durch die Lehrgangsleitung festzustellenden gleich zu haltende Eignung* auf Basis

  • einer Hochschulreife und zumindest fünfjähriger Berufspraxis oder
  • eines Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS sowie zumindest dreijähriger Berufspraxis oder
  • Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren.

* Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR): „Niveau 6 beschreibt Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet.“
Niveau 6 = Bachelor / Fachkaufmann (Geprüfter)* / Fachschule (Staatlich Geprüfter …) / Fachwirt (Geprüfter)* / Meister (Geprüfter)* / Operativer Professional (IT) (Geprüfter)*

Aufgrund der Kürze und Kompaktheit der Masterlehrgänge können prinzipiell leider keine Anrechnungen von Leistungen aus anderen Studiengängen vorgenommen werden.

Die Aufnahme erfolgt unter Berücksichtigung der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen über das Anmeldeformular. Alle notwendigen Nachweise können Sie an dieser Stelle hochladen und uns somit übermitteln.

Die Anmeldeunterlagen werden hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen durch die Fachhochschule Burgenland überprüft. Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.

In der Regel erhalten Sie bei positiver Beurteilung innerhalb von fünf bis zehn Arbeitstagen Ihren Zulassungsbescheid. Ihren Studierendenausweis und Zugangsdaten zum Studierendenportal und der Online-Bibliothek erhalten Sie per Einschreiben auf dem Postweg.

Verbindliche Online-Anmeldung zum Masterstudium

Please note: If you would like to enrol for the marketing-course in english, please click here.
HINWEIS:
Die Daten, die Sie hier eingeben, werden an uns sowie zur weiteren Bearbeitung an das AIM Austrian Institute of Management sowie die eLearning Academy for Communication GmbH übermittelt.
(Zur Datenschutzerklärung des AIM. Zur Datenschutzerklärung der eLearning Academy for Communication GmbH.)

Sie haben noch Fragen und möchten sich individuell beraten lassen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de