Michael Quetting ist als fliegender Gänsepapa medial berühmt geworden. Jetzt studiert der 45-Jährige Crossmediale Marketingkommunikation mit einem ebenso großen Gefühl von Freiheit:
Der Steckbrief
Name: Michael Quetting
Alter: 45
Studiert seit September 2018 „Crossmediale Marketingkommunikation“
Aktueller Job: Öffentlichkeitsarbeit und Pilot bei einem Max Planck Institut, Autor
Das Interview
dapr: Herr Quetting, Sie gehen gerne in die Luft – mal als Pilot, mal als Gänsevater. Was zieht Sie in die Höhe?
Michael Quetting: Es ist die Sehnsucht nach Freiheit und Frieden im Kopf, die mich seit 25 Jahren immer wieder in die verschiedensten Fluggeräte steigen lässt. Seit etwa vier Jahren auch mein Beruf: Ich verfolge besenderte Vögel auf ihren Routen durch Europa.
dapr: Sie studieren berufsbegleitend Crossmediale Marketingkommunikation. Für einen Ornithologen scheint das auf den ersten Blick ein ungewöhnliches Aufbaustudium.
Michael Quetting: Nach der Veröffentlichung meines Bestsellers „Plötzlich Gänsevater“ bekam ich durch etliche TV- und Radioauftritte einen Einblick und Erfahrung damit, wie Medien ‚funktionieren‘. Der Direktor unseres Institutes hielt es danach für eine gute Idee, mich mehr im Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit im Institut einzusetzen. Deshalb entschieden wir uns für dieses Aufbaustudium.
dapr: „Studier doch, wo du willst“, lautet das Motto des Masterstudiums. Was heißt das für den abenteuerlustigen Quetting?
Michael Quetting: Ich studiere im Grunde überall, wo ich Zeit und Lust dazu finde. Im Liegestuhl auf dem Flugplatz, zuhause auf der Terrasse, ja kürzlich sogar in der Sauna im Ruheraum.
dapr: Aber Sie haben ja auch Job und Familie. Wann bleibt Ihnen überhaupt Luft fürs Studium?
Michael Quetting: Durch die Flexibilität und dadurch, dass ich meine Unterlagen auf dem Handy immer bei mir habe, kann ich mich, sobald ich Luft habe, problemlos dem Durcharbeiten der Skripte widmen.
dapr: Was gefällt Ihnen an dem Studium, und auf was könnten Sie gut und gerne verzichten?
Michael Quetting: Ich merke, wo meine Stärken und wo meine Schwächen sind. Im Bereich des klassischen Marketings habe ich noch viel zu lernen. Diese Denkweise ist mir zum Teil noch etwas fremd. Hingegen liegen mir die Kommunikationsinhalte wie zum Beispiel Storytelling recht gut.
dapr: Eine Ihrer Geschichten haben Sie ja im Bestseller „Plötzlich Gänsevater“ erzählt. Hilft Ihnen dies für das Schreiben der Masterthesis?
Michael Quetting: Ich habe mich mit der Masterthesis ehrlich gesagt noch nicht wirklich beschäftigt. Ich kann mir aber vorstellen, dass mir meine Schreiberfahrung als Autor durchaus nützlich sein kann, wenn es darum geht, die richtigen Formulierungen zu treffen.
dapr: Wird es in Ihrer Masterarbeit tierisch und/oder menschlich zugehen?
Michael Quetting: Es geistern einige Ideen durch meinen Kopf. Wahrscheinlich werde ich mein Thema in die Richtung von Kommunikation mit der Öffentlichkeit durch unsere (kostenlose) Animal Tracker App im Rahmen unserer Citizen Science Projekte legen. Unser Ziel ist es, die Menschen dazu zu bringen, am Sonntag mit unserer App vor die Türe und in den Wald zu gehen, um die angezeigten Tiere zu suchen und ggf. Bilder und Geschichten direkt in die App hochzuladen.
dapr: Haben Sie schon konkrete Zukunftspläne, wie Sie Ihr aus dem Studium erlangtes Wissen zukünftig nutzen wollen?
Michael Quetting: Ich hoffe, mein Wissen im Rahmen einer neu zu schaffenden PR-Stelle in unserem Institut nutzen zu können.
Vita
Michael Quetting, Jahrgang 1974, ist Laborleiter und Pilot am Max Planck Institut, wo er seine Leidenschaft für die Fliegerei mit der Liebe zu seinen gefiederten Freunden auf ganz wunderbare Weise verbinden kann. Darüber hinaus stellt er für die Dauer des Forschungsprojekts auch noch seine Qualitäten als ausdauernder Gänsepapa und Gänsemama in Personalunion, als zielstrebiger Hausmeister, ehrgeiziger Forscher, mutige Leitgans und abenteuerlustiger Fluglotse erfolgreich unter Beweis. Der flugbegeisterte Vogelliebhaber ist Vater zweier Menschenkinder und lebt am Bodensee.
Impressionen auch auf Instragram.
Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.