Expert*in Marketingkommunikation

E-Learning by dapr mit der eLearning Academy for Communication

Für ein flexibles Lernerlebnis: Mit dem E-Learning-Angebot „Expert*in Marketingkommunikation“ (2 Module) haben Sie online und on demand die Möglichkeit, Ihr Marketingwissen als Kommunikator*in zielführend und praxisnah zu erweitern. Belegen Sie beide Online-Module und werden Sie mit der eLearning Academy zum/zur Expert*in Marketingkommunikation.

E-Learning Expert*in Marketingkommunikation auf einen Blick

Format
E-Learning: Zeitlich und örtlich unabhängiges, selbstbestimmtes Lernen per Online-Plattform. Online. 24/7. Wann und wo Sie möchten.

Start
Jederzeit

Inhalte/Module
Modul I: Grundlagen des Marketing
Modul II: Disziplinen verkaufsorientierter Marketingkommunikation
Details

Dozent*innen
Prof. Dr. Walter Reicher (Modul I), Cornelia Dell, BA MA (Modul II)
Lebensläufe

Kosten
2.490,- Euro 
(Eine Einzelmodulbuchung ist ebenfalls möglich: 1.590,- Euro pro Modul)
Online anmelden

Abschluss
Teilnahmezertifikat

Aufbau & Inhalte

Grundlagen des Marketing
(Modul I)

In diesem Modul bilden Sie sich ein umfassendes Verständnis von Marketing und der darauf aufbauenden Einordnung von Marketingkommunikation in den wirtschaftswissenschaftlichen Marketingbegriff. Neben Begriffsdefinitionen widmen Sie sich nachfolgenden Themenfeldern: Marketingplanung, Markt- und Meinungsforschung sowie der Ziel- und Strategieformulierung. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den einzelnen Politikbereichen des Marketing wie der Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik. Lernen Sie Kommunikationsdisziplinen wie Werbung, Sales, POS-Marketing oder PR aus einer praxisorientierten Marketingperspektive einzuordnen.

Agenda:

  • Grundlagen
  • Markt
  • Analyse
  • Ziele
  • Strategie
  • Budget
  • Maßnahmen
  • Implementierung
  • Controlling

Disziplinen verkaufsorientierter Marketingkommunikation
(Modul II)

Lernen Sie in diesem Modul die einzelnen Disziplinen der verkaufsorientierten Marketingkommunikation kennen und verstehen. Zu Beginn dieses Moduls machen Sie sich vertraut mit dem Begriff Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix. Themen wie Werbung, Dialogmarketing, Verkaufsförderung, Produkt-Placement sowie Online-Marketing werden Ihnen in diesem Modul anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis erklärt. Lernen Sie verkaufsorientierte und imageorientierte Marketingkommunikation zu differenzieren und praxisnah einzusetzen.

Agenda:

  • Promotion – Kommunikationspolitik
  • Werbung
  • Dialogmarketing
  • Verkaufsförderung
  • Product Placement
  • Online Marketing

Exklusiv wählbar für beide Module

ELearning-Plus-1-dapr

Persönliche Live-Online-Fragesession (optional): Profitieren Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme am E-Learning-Angebot von einer Online-Fragestunde mit Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin. Bei der optionalen Live-Online-Fragesession treffen Sie die Dozierenden digital. Sie können Rückfragen stellen, die sich Ihnen im Laufe Ihrer E-Learning-Weiterbildung gestellt haben, oder weiterführende Aspekte diskutieren. Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit, diese Live-Online-Fragesession zu jedem Ihrer Module wahrzunehmen.

ELearning-Plus-2-dapr

Großer Anwendungsteil (optional): Sie möchten Ihre neuen Kenntnisse nach Abschluss eines Online-Moduls anhand eines praxisnahen Cases erproben und vertiefen? Im großen optionalen Anwendungsteil erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr neu gewonnenes Wissen an einem konkreten Fallbeispiel einzusetzen. Ihre Ausarbeitung laden Sie in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Online Campus hoch. Von Ihren Dozent*innen erhalten Sie individuelles Feedback und Optimierungsvorschläge.

Dozent*innen

Walter Reicher (Grundlagen des Marketing) ist Vorstandsvorsitzender der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt. Er studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (er schrieb seine Dissertation über „Funktionen des Managements in Kunstmuseen“), Theaterwissenschaften an der Universität Wien und Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Seine vielfältige berufliche Erfahrung im Kultur- und Veranstaltungsbereich sammelte er einerseits im Museums- und Ausstellungsbereich als Assistent des Direktors des Museums Moderner Kunst in Wien, als Geschäftsführer eines Kunstvereins, als Experte bei Museumsbauten und als Kurator von Ausstellungen im In- und Ausland. Im Musikbereich war er dreißig Jahre lang Intendant und Geschäftsführer der Haydn Festspiele in Eisenstadt und damit verantwortlich für die Programmierung und Organisation eines Festival- und Konzertbetriebes von Kammermusik bis Oper, spartenübergreifenden Events, Filmproduktionen und deren medialen Begleitung. Unter seiner Geschäftsführung und Bauherrnleitung entstand auch der Neubau des Franz Liszt Konzerthauses in Raiding samt Gründung des dortigen Liszt-Festivals. Er ist Leiter von internationalen musikwissenschaftlichen Symposien und Herausgeber einer Publikationsreihe.
Parallel dazu unterrichtet er seit über drei Jahrzehnten an verschiedenen Hochschul- und Bildungseinrichtungen.

Cornelia Dell, MA. (Disziplinen verkaufsorientierter Marketingkommunikation) L(i)ebt Marketing und Kommunikation! Schon während der Schulzeit wurde ihr klar, dass Postwurfsendungen zu analysieren und während der Werbung im TV nicht umzuschalten, eigentlich nicht zu den normalen Beschäftigungen einer 15-jährigen gehören. Schon damals faszinierte sie die Welt von Werbung und Marketing. Aus diesem Grund absolvierte sie ihr internationales Diplom als Werbeexpertin an der Werbeakademie in Wien, zog im Anschluss daran für den Bachelor in Kunst-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement nach Tirol und lerne die internationale Welt des Marketings während ihres Auslandssemesters in Bangkok kennen.
Ihre Karriere startete sie als Projektmanagerin für integrierte Kommunikation in einer Event- und Kommunikationsagentur unter anderem für namhafte Marken wie Rudolf Leiner GmbH und die Automobilmarken smart und Volvo. 2017 führte sie ihr Weg zum damals noch jungen E-Mobilitätsunternehmen SMATRICS, wo sie als Marketing Managerin Bereiche Marketing-Automation, Inbound-Marketing, Social Media Marketing und das Eventmanagement etablierte und verantwortete. 2021 nach dem berufsbegleitenden Masterstudium „Medien, Information und Kommunikation“ an der FH Burgenland, beendete sie frühzeitig ihre Karenz und übernahm die Leitung des Marketings der eLearning Academy for Communication. Seit Mitte 2021 kümmert sie sich außerdem um die Redaktion der Inhalte der Masterprogramme, dem Prozessmanagement und ist als Modulverantwortliche tätig.

Zielgruppe

  • Ob in der PR- oder Marketingabteilung, ob im Großkonzern, im mittelständischen Betrieb, in einer NPO oder einer Agentur; ob im Kundenservice, in der Mitglieder- oder B2B-Kommunikation: Dieses E-Learning-Angebot wendet sich an alle, die mit ihren Bezugs- und Stakeholdergruppen online professionell kommunizieren und ihre Ziele mithilfe von (Online-)Marketingaktivitäten erreichen möchten.

Zeitlicher Ablauf

  • Das E-Learning-Angebot zeichnet sich durch die modulare Struktur aus. Sie haben die Möglichkeit beide Online-Module zu belegen oder eines der beiden Online-Module einzeln zu absolvieren. Ihr Lerntempo bestimmen Sie im Rahmen Ihrer Laufzeit völlig autonom – je nach persönlicher und beruflicher Situation.
  • Bei der Anmeldung können Sie den Starttermin Ihrer Weiterbildung selbst auswählen. Für die Freischaltung Ihrer Module/Ihres Moduls benötigen wir zwei Werktage.
  • Nach dem Starttermin steht Ihnen der Online-Campus bei Buchung beider Module sechs Monate lang zur Verfügung. Bei der Buchung eines Moduls beträgt diese Dauer acht Wochen.
  • Die Termine für die Live-Online-Fragesession werden einmal im Quartal angeboten.

Workload

  • Bei diesem E-Learning-Angebot zum/zur Expert*in Marketingkommunikation bestimmen Sie Ihr Lerntempo. Belegen Sie die komplette Weiterbildung, beträgt der Workload ca. 200 Zeitstunden, die Sie sich vollständig autonom einteilen können.
  • Workload bei Einzelmodulauswahl: Grundlagen des Marketing (ca. 100 Zeitstunden), Disziplinen verkaufsorientierter Marketingkommunikation (ca. 100 Zeitstunden).

Lernplattform

  • Anders als bei einem Präsenz- oder Live-Online-Seminar gibt es beim E-Learning-Format keine Anwesenheitspflichten, feste Termine oder Seminarzeiten. Sie bilden sich im sogenannten Online-Campus weiter, einer zentralen Lernplattform mit zahlreichen Explainer-, Case- und Lernvideos sowie Skripten und Texten, Best-/Worst-Practice-Beispielen, Interviews, e-Tutorials, uvm.
  • Einzige Voraussetzungen für Ihre Teilnahme sind ein Internetzugang und ein Browser.
  • Für Ihre persönliche Wissensüberprüfung gibt es zu jedem Kapitel freiwillige Check-Ups, die Sie bis zu dreimal wiederholen können.
  • Um das Erlernte praxisnah anzuwenden, steht Ihnen am Ende des Moduls eine freiwillige Fallbearbeitung zur Verfügung.
  • Für den Erhalt des Teilnahmezertifikats ist die erfolgreiche Absolvierung des sogenannten Final Check-Ups notwendig.

Qualität

  • Das Weiterbildungsangebot der dapr unterliegt hohen Qualitätsstandards. Als einer der führenden, seit mehr als 32 Jahren am Markt etablierter Anbieter, ist es für uns Pflicht und Anspruch gleichermaßen, unsere Curricula, die Auswahl unserer Dozent*innen sowie die Durchführung aller unserer Aus- und Weiterbildungsangebote stets wissenschaftlich fundiert, nach neuesten Standards und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen auszurichten. Dies bescheinigen auch unsere fünf dapr-Garantien, die für dieses Angebot gelten.

Zertifikat

  • Bei Teilnahme an einem Modul erhalten Sie, je nach Auswahl, ein Teilnahmezertifikat „Grundlagen des Marketing“ oder „Disziplinen verkaufsorientierter Marketingkommunikation“. Bei der Absolvierung beider Module stellen wir Ihnen das Zertifikat „Expert*in Marketingkommunikation“ aus.

Gebühren

  • 2-Modul-Paket „Expert*in Marketingkommunikation“
    2.490,- Euro zzgl. MwSt.
  • Einzelmodule
    1.590,- Euro zzgl. MwSt. pro Modul

Online-Anmeldung

dapr-Garantien

Für dieses Angebot gelten alle unsere 5 dapr-Garantien.

Ihre Ansprechpartnerin

Christina-Dohmeier-dapr

Christina Dohmeier
Programm-Management

Tel.: 0211/17607072
E-Mail: christina.dohmeier@dapr.de

Kooperationspartner

Es war eine interessante Beobachtung aus ihren bisherigen Tätigkeiten in der berufsbegleitenden, universitären Weiterbildung, die Prof. (FH) Dr. Silvia Ettl-Huber und Prof. (FH) Dr. Michael Roither im Jahr 2016 dazu brachte, die eLearning Academy for Communication zu gründen: Studierende, die aus einem Studium mit einem höheren Fernlehreanteil kamen, waren im Schnitt bei Abschlussprüfungen eine Spur besser, als die Präsenzstudierenden. Sie zogen daraus den Schluss, dass konsequent erweiterte, aktualisierte und multimedial aufgebaute Studieninhalte eine durchgängige Lehrqualität garantieren können. Diese Idee verfolgten sie bis ans Ende, fanden im Austrian Institute of Management an der FH Burgenland einen Hochschulpartner und gingen 2016 mit einem Studium an den Markt, das zur Gänze auf Fernlehre basiert und das mittlerweile schon stolz auf zahlreiche Absolvent*innen blickt.

Weiterbildung auf höchstem Niveau hat dabei für die eLearning Academy höchste Priorität. Belegt wird dies unter anderem auch durch die Qualitäts- und Zertifizierungssiegel der Akademie: sie trägt die Siegel als Ö-Cert-Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung sowie des österreichischen Berufsverbandes PRVA und ist ISO 9001 zertifiziert.

eLearning Academy Logo

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de