Event-Manager*in

E-Learning mit der eLearning Academy for Communication

Für ein flexibles Lernerlebnis: Mit dem E-Learning-Angebot „Event-Manager*in“ (3 Module) haben Sie online und on demand die Möglichkeit, sich ein umfassendes Know-how rund um das Management von Kunst-/Kultur- und Business-Events anzueignen. Belegen Sie alle drei Online-Module und werden Sie mit der eLearning Academy zum/zur Event-Manager*in.

E-Learning Event-Manager*in auf einen Blick

Format
E-Learning: Zeitlich und örtlich unabhängiges, selbstbestimmtes Lernen per Online-Plattform. Online. 24/7. Wann und wo Sie möchten.

Start
Jederzeit

Inhalte/Module
Modul I: Grundlagen Kunst-/Kultur-/Business-Events
Modul II: Dramaturgie und Event-Regie
Modul III: Eventtechnik
Details

Dozent*innen
Mag. Dr. Wolfgang Kuzmits MAS & Mag. Dr. Leo Hemetsberger (Modul I), Angelika Messner (Modul II), Ingeborg Doblander (Modul III)
Lebensläufe

Kosten
2.790,- Euro zzgl. MwSt.
(Eine Einzelmodulbuchung ist ebenfalls möglich: 1.590,- Euro zzgl. MwSt. pro Modul; Eventtechnik: 790,- Euro zzgl. MwSt.)
Online anmelden

Abschluss
Teilnahmezertifikat

Aufbau & Inhalte

Grundlagen Kunst-/Kultur-/Business-Events
(Modul I)

In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Aufgaben sowie Merkmale und Typologien von Kunst und Kultur. Anhand von umfassenden Perspektivendarlegungen und Erklärungen der Begriffe Kunst, Kultur und Event schärfen Sie Ihr Grundverständnis für eine (zukünftige) Tätigkeit als Event-Manager*in. Sie lernen die ökonomischen und managementbezogenen Aspekte der Kultur- bzw. Eventbranche kennen, um sich dann dem Themenfeld des betriebswirtschaftlich determinierten Organisationgefüges von Kultur- bzw. Eventbetrieben zu widmen. Bestandteil dieses Moduls ist auch der Kernprozess von Produktion, Distribution und Rezeption, der Ihnen mithilfe von zahlreichen Praxisbeispielen nähergebracht wird.

Agenda:

  • Grundlagen zu Events
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Kunst-/Kultur- und Eventsparten
  • Kulturbetriebslehre
  • Grundlagen der Organisation
  • Funktionsbereiche der Organisation
  • Prozessbogen Oper/Theater
  • Prozessbogen von hybriden Tagungen

Dramaturgie und Event-Regie
(Modul II)

Von der Einführung der Dramaturgie, über die Verankerung in der Theaterdramaturgie bis hin zur Ideenfindung und dem dramaturgischen Aufbau von Events – in diesem Modul lernen Sie unterschiedliche Bauformen und Modelle der Dramatrugie kennen. Sie lernen, Figuren zu entwickeln, Nebenhandlungen in Ihre Handlungsstränge einzubauen und Dialoge zu verfassen. Neben diesen theoretischen Aspekten widmen Sie sich auch der Praxis für Ihre Event-Regie. In diesem praxisorientierten Teil geht es um Regie- und Ablaufpläne, die inszenatorische Arbeit mit Mitwirkenden und Darsteller*innen sowie um unterschiedliche Bühnenformen und Locations.

Agenda:

  • Dramaturgie
    • Event-Dramaturgie
    • Dramaturgischer Aufbau
    • Dramaturgie-Tools
  • Event-Regie
    • Theater- und Event-Regie
    • Wirkung erzeugen
    • Vom Konzept bis zur Aufführung/Show
    • Regie-Tools

Eventtechnik
(Modul III)

Nach einer allgemeinen Einführung sowie der Erläuterung von Grundbegriffen gibt Ihnen dieses Modul einen Überblick über die technisch-kreativen Bereiche von Events und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis: detailkenntnisse über technische Komponenten einer Veranstaltung wie Set/Bühne, Rigging, Audiotechnik/Beschallung, Visualisierung, Video- und Lichtdesign sowie Netzwerktechnik.

Agenda:

  • Einführung
  • Set, Bühne und Rigging
  • Audiotechnik
  • Visualisierung und Lichttechnik
  • Netzwerktechnik
  • Praxis Check und Übung

Exklusiv wählbar für alle drei Module

ELearning-Plus-1-dapr

Persönliche Live-Online-Fragesession (optional): Profitieren Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme an unserem E-Learning-Angebot von einer Online-Fragestunde mit Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin. Bei der optionalen Live-Online-Fragesession treffen Sie die Dozierenden digital. Sie können Rückfragen stellen, die sich Ihnen im Laufe Ihrer E-Learning-Weiterbildung gestellt haben, oder weiterführende Aspekte diskutieren. Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit, diese Live-Online-Fragesession zu jedem Ihrer Module wahrzunehmen.

ELearning-Plus-2-dapr

Großer Anwendungsteil (optional): Sie möchten Ihre neuen Kenntnisse nach Abschluss eines Online-Moduls anhand eines praxisnahen Cases erproben und vertiefen? Im großen (optionalen) Anwendungsteil erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr neu gewonnenes Wissen an einem konkreten Fallbeispiel einzusetzen. Ihre Ausarbeitung laden Sie in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Online Campus hoch. Von Ihren Dozent*innen erhalten Sie individuelles Feedback und Optimierungsvorschläge.

Dozent*innen

Mag. Dr. Wolfgang Kuzmits MAS (Grundlagen Kunst-/Kultur- und Businessevents) ist Kulturmanager, Unternehmensberater und kaufmännischer Geschäftsführer der Kunsthalle Wien GmbH. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der Johannes Kepler Universität Linz und absolvierte einen Universitätslehrgang für Kulturmanagement wie auch einen weiteren postgradualen Universitätslehrgang für Kultur- und Medienmanagement am Internationalen Zentrum für Kultur & Management Salzburg. Des Weiteren erhielt er eine umfassende musikalische Ausbildung am Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland.
In der Zeit von 1999 bis 2019 leitete er im Auftrag des Landes Burgenland mehrere Gesellschaften, Kulturvereine und Projekte und konnte umfassende Erfahrungen im Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Festival- und Eventmanagement sammeln: im Zeitraum von 1999 bis 2009 in der Funktion des Geschäftsführers das Schloss Esterházy, ab 2010 die Kultur-Service Burgenland wie auch die fünf Museen und Galerien sowie ab 2013 die fünf Kultur- und Kongresszentren des Landes Burgenland. Von 2006 bis 2013 war er überdies kaufmännischer Geschäftsführer der Schloss-Spiele Kobersdorf. In den Jahren 2006 bis 2011 war er federführend verantwortlich für die Planung und Organisation der beiden internationalen Jubiläumsjahre „Haydn 2009“ und „Lisztomania 2011“. Darüber hinaus wickelte er weitere unterschiedliche Projekte, Publikationen und CD-Produktionen ab und erstellte Strategie- und Strukturkonzepte. In seiner letzten Funktion als Geschäftsführer leitete er die JAM Music Lab GmbH. von 2019 bis 2020.
Dr. Wolfgang Kuzmits ist Mitglied des Aufsichtsrates der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH. Er war Mitglied des Kulturinitiativen-Beirats des Bundesministeriums für Kunst und Kultur, Mitglied des Vorstandes und der Generalversammlung der Convention Burgenland und der Dachmarke Burgenland sowie Mitglied des Citymanagement-Beirats der Landeshauptstadt Eisenstadt. Seit 1992 ist er musikalischer Leiter der Tamburica-Gruppe Trausdorf.

leo_hemetsberger-elac-academy

Mag. Dr. Leo Hemetsberger (Grundlagen Kunst-/Kultur- und Businessevents) ist freiberuflich tätiger philosophischer Praktiker, (www.philprax.at); Unternehmensberater und dipl. Lebens- und Sozialberater; unterrichtet postgradual an der Universität Wien und hält Lehrveranstaltungen an Fachhochschulen.
2005 promovierte er in Philosophie an der Universität Wien, absolvierte mehrjährige Ausbildungen in den Bereichen Coaching, systemische Beratung und Mediation;
2007 gründete er die erste philosophische Praxis in Niederösterreich;
2002 – 2015 war er Lehrbeauftragter und Diplomprüfer an der MilAk Wr. Neustadt;
2007 – dato er schult am Institut für Kulturkonzepte zu Führung und Konfliktregelung in Kulturorganisationen;
2008 – 2014 leitete er den Lehrgang „Kultur & Organisation“ an der Universität Wien;
2010 – dato ist er Obmann der Gesellschaft für angewandte Philosophie (www.gap.or.at), koordinierte die Entwicklung des ersten postgradualen Lehrgangs für Philosophische Praxis, der seit 2014 an der Universität Wien durchgeführt wird; lehrt dort und ist Beiratsmitglied;
2010 – dato begleitet er Kulturorganisationen wie die Wr. Festwochen, Kunsthaus Graz, Kulturbetriebe Burgenland, Fotomuseum Westlicht usf. bei Change Prozessen; schult in Firmen, Bundes- und Landesverwaltungen zu Ethik, Korruptionsprävention, Kommunikations- und Vortragstechniken, coacht Führungskräfte.

angelika-messner-(c)-günther.kerschbaumer

Angelika Messner (Dramaturgie und Eventregie), aufgewachsen in Oberwart, studierte Violine, Musik- und Theaterwissenschaft in Wien.
Von 1993 bis 1995 arbeitete sie als Assistentin von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne.
Seit 1995 lebt sie als freischaffende Regisseurin, Dramaturgin und Autorin in Wien und ist seit 2015 an der NÖ Kreativakademie als Dozentin tätig.
Angelika Messner war und ist als Dramaturgin bei den Mondsee Tagen, dem Festival Osterklang Wien, der Loisiarte, der Arsonore, dem Mendelssohn Festival Hamburg und seit 2014 bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf engagiert.
Sie schrieb zahlreiche Drehbücher und Libretti. An der Volksoper Wien wurde im Dezember 2009 ihre Kinderoper Antonia und der Reißteufel, Musik Christian Kolonovits, mit großem Erfolg uraufgeführt. Im März 2010 gelangte die Oper Neda – der Ruf, Musik Nader Mashayekhi, am Theater Osnabrück zur Uraufführung; eine Neuproduktion fand 2017 in Kaiserslautern statt. Im April 2014 wurde die Oper El Juez von Christian Kolonovits mit José Carreras in der Titelrolle in Bilbao mit großem Erfolg uraufgeführt, die auch bei den Festspielen Erl, am Mariinski-Theater in St. Petersburg und im Theater an der Wien zu sehen war. Im Juni 2017 kam die BaRock-Oper Vivaldi – die fünfte Jahreszeit, Musik Christian Kolonovits, an der Wiener Volksoper zur Uraufführung.
Zuletzt schrieb sie gemeinsam mit Regisseur Michael Sturminger eine Neufassung von Tschechows „Onkel Wanja“. Derzeit arbeitet sie an einem Projekt für das Musiktheater Linz und schreibt an einem neuen Werk für die Volksoper Wien.

ingeborg_doblander-elearningacademy

Ingeborg Doblander (Eventtechnik) lebt in Wien und ist seit 2014 Leiterin der Veranstaltungstechnik im Wiener Konzerthaus.
1990 wechselte sie vom Studio- in den internationalen Tournee-Bereich. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassen Konzerte vor allem in Jazz, Worldmusic und Klassik, Rock und Pop, Musiktheater und komplexe Designs für Live-Surround-Sound bis hin zu Immersiv-Sound-Konzepten. Sie war federführend an internationalen Musik/Theater-Produktionen und Uraufführungen wie z.B. „Hamlet“ (Sir Peter Hall), „Songs of the Wanderer“ (Cloud Gate Dance Theatre) und „Bharati“ (Shirili Deshe, Roni Sinai) beteiligt.
Sie verfügt über langjährige Erfahrung bei Großveranstaltungen wie z.B. die Klangwolke in Linz, die Klassikale in Baden Baden und die Eröffnung Linz09 Kulturhauptstadt Europa, die Projekte „Walpurgiszauber“ und „Traumpfade“ der Musik von Eberhard Schoener.
Als Leiterin der Veranstaltungstechnik bei zahlreichen Uraufführungen von wien modern in Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus ist sie mit der Planung und Umsetzung von zeitgenössischen Kompositionen und Bühnenkonzepten betraut.

Zielgruppe

  • Sie sind bereits in der Event- und Kulturbranche oder im Projektmanagement tätig und möchten Ihre Kenntnisse auf ein solides Fundament stellen? Dieses E-Learning-Angebot ermöglicht es Ihnen, ein professionelles Eventmanagement zu betreiben. Aber auch diejenigen, die ihr aktuelles Tätigkeitsfeld um den Bereich Eventmanagement erweitern möchten, sind im modular aufgebauten E-Learning-Angebot richtig.

Zeitlicher Ablauf

  • Das E-Learning-Angebot zeichnet sich durch die modulare Struktur aus. Sie haben die Möglichkeit, alle vier oder nur ausgewählte Online-Module zu belegen. Ihr Lerntempo bestimmen Sie innerhalb Ihrer Laufzeit völlig autonom – je nach persönlicher und beruflicher Situation.
  • Bei der Anmeldung können Sie den Starttermin Ihrer Weiterbildung selbst auswählen. Für die Freischaltung Ihrer Module/Ihres Moduls benötigen wir zwei Werktage.
  • Nach dem Starttermin steht Ihnen der Online-Campus bei Buchung aller Module sieben Monate lang zur Verfügung. Bei der Buchung eines Moduls beträgt diese Dauer acht Wochen.
  • Die Termine für die Live-Online-Fragesession stehen Ihnen jeweils einmal im Quartal zur Verfügung.

Workload

  • Bei diesem E-Learning-Angebot zum/zur Event-Manager*in bestimmen Sie Ihr Lerntempo. Belegen Sie das gesamte Angebot, so beträgt der Workload ca. 250 Zeitstunden, die Sie sich vollständig autonom einteilen können.
  • Workload bei Einzelmodulauswahl: Grundlagen Kunst-/Kultur-/Business-Events (ca. 100 Zeitstunden), Dramaturgie (ca. 100 Zeitstunden), Eventtechnik (ca. 50 Zeitstunden)

Lernplattform

  • Anders als bei einem Präsenz- oder Live-Online-Seminar gibt es beim E-Learning-Format keine Anwesenheitspflichten, feste Termine oder Seminarzeiten. Sie bilden sich im sogenannten Online-Campus weiter, einer zentralen Lernplattform mit zahlreichen Explainer-, Case- und Lernvideos sowie Skripten und Texten, Best-/Worst-Practice-Beispielen, Interviews, e-Tutorials, uvm.
  • Einzige Voraussetzungen für Ihre Teilnahme sind ein Internetzugang und ein Browser.
  • Für Ihre persönliche Wissensüberprüfung gibt es zu jedem Kapitel freiwillige Check-Ups, die Sie bis zu dreimal wiederholen können.
  • Um das Erlernte praxisnah anzuwenden, steht Ihnen am Ende des Moduls eine freiwillige Fallbearbeitung zur Verfügung.
  • Für den Erhalt des Teilnahmezertifikats ist die erfolgreiche Absolvierung des sogenannten Final Check-Ups notwendig.

Qualität

  • Das Weiterbildungsangebot der dapr unterliegt hohen Qualitätsstandards. Als einer der führenden, seit mehr als 32 Jahren am Markt etablierter Anbieter, ist es für uns Pflicht und Anspruch gleichermaßen, unsere Curricula, die Auswahl unserer Dozent*innen sowie die Durchführung aller unserer Aus- und Weiterbildungsangebote stets wissenschaftlich fundiert, nach neuesten Standards und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen auszurichten. Dies bescheinigen auch unsere fünf dapr-Garantien, die für dieses Angebot gelten.

Zertifikat

  • Bei Teilnahme an Einzelmodulen erhalten Sie, je nach Auswahl, ein Teilnahmezertifikat über das jeweilige Modulthema. Bei der Absolvierung aller vier Module stellen wir Ihnen das Zertifikat „Event-Manager*in“ aus.

Gebühren

  • 3-Modul-Paket „Event-Manager*in“
    2.790,- Euro zzgl. MwSt.
  • Einzelmodule
    1.590,- Euro zzgl. MwSt. pro Modul; Eventtechnik 790,- Euro zzgl. MwSt.

Online-Anmeldung

dapr-Garantien

Für dieses Angebot gelten alle unsere 5 dapr-Garantien.

Ihre Ansprechpartnerin

Christina-Dohmeier-dapr

Christina Dohmeier
Programm-Management

Tel.: 0211/17607072
E-Mail: christina.dohmeier@dapr.de

Kooperationspartner

Es war eine interessante Beobachtung aus ihren bisherigen Tätigkeiten in der berufsbegleitenden, universitären Weiterbildung, die Prof. (FH) Dr. Silvia Ettl-Huber und Prof. (FH) Dr. Michael Roither im Jahr 2016 dazu brachte, die eLearning Academy for Communication zu gründen: Studierende, die aus einem Studium mit einem höheren Fernlehreanteil kamen, waren im Schnitt bei Abschlussprüfungen eine Spur besser, als die Präsenzstudierenden. Sie zogen daraus den Schluss, dass konsequent erweiterte, aktualisierte und multimedial aufgebaute Studieninhalte eine durchgängige Lehrqualität garantieren können. Diese Idee verfolgten sie bis ans Ende, fanden im Austrian Institute of Management an der FH Burgenland einen Hochschulpartner und gingen 2016 mit einem Studium an den Markt, das zur Gänze auf Fernlehre basiert und das mittlerweile schon stolz auf zahlreiche Absolvent*innen blickt.

Weiterbildung auf höchstem Niveau hat dabei für die eLearning Academy höchste Priorität. Belegt wird dies unter anderem auch durch die Qualitäts- und Zertifizierungssiegel der Akademie: sie trägt die Siegel als Ö-Cert-Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung sowie des österreichischen Berufsverbandes PRVA und ist ISO 9001 zertifiziert.

eLearning Academy Logo

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de