Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Schwarz-weiß ist die Bildsprache der Stadtwerke Kiel: Motive aus den Werbekampagnen.

Schwarz-weiß ist die Bildsprache der Stadtwerke Kiel: Motive aus den Werbekampagnen.

Bildstil als markenprägendes und emotionales Element am Beispiel der Stadtwerke Kiel

Jede starke Marke braucht etwas Einzigartiges, einen unverwechselbaren Charakter, um sich im Wettbewerb zu positionieren. Ein Profil, das für klare Werte steht und eine Haltung vertritt. Hier spielen eine Vielzahl von Gestaltungselementen eine Rolle. Beispielsweise das Logo, die Schriftart aber auch der Bildstil. So sagt ein Bild bekannter Weise mehr als 1000 Worte. Die Art des Bildes und der Bildinhalte sind dabei gleichermaßen wichtig. Bei den Kieler Stadtwerken dient der Bildstil als ein stark markenprägendes und emotionales Element im Corporate Design.

Ziel der Markenführung der Stadtwerke Kiel ist es, mit einem klaren und eindeutigen Profil den Kunden Orientierung zu bieten und Vertrauen zu schaffen. Darüber hinaus soll sich die Markenpräsentation gegenüber den Wettbewerbern im Markt deutlich differenzieren. Um die Markenstrategie jederzeit zu stützen, treten alle Geschäftsbereiche der Stadtwerke Kiel AG unter den Richtlinien des Corporate Design Handbuchs auf. Dabei muss jede Kommunikationsmaßnahme auf das so genannte Markenkonto einzahlen.

„Mut zur Farbe“? – Im Gegenteil!

CLP_FiedlerDie Bildwelt der Stadtwerke Kiel ist in allen Kommunikationsmedien einheitlich in Schwarz-Weiß gehalten. Der Stil der Bilder ist geprägt von einer sympathischen, lebensfrohen und authentischen Atmosphäre. Aufgrund des breitgefächerten Einsatzes der Bildinhalte zeigt die Bildwelt der Stadtwerke Kiel Totalen, Close-ups und Halbtotalen. Die Wahl für Schwarz-Weiß ist im Jahr 2011 bewusst getroffen worden. Dies präsentiert die Stadtwerke Kiel als modernen und innovativen Energieversorger und differenziert das Unternehmen eindeutig gegenüber dem Wettbewerb. In der Kommunikation entwickelt dies auch eine Wahrnehmungsdominanz im Markt. Gepaart mit einer entsprechenden Servicekultur und guten Produkten, erhalten die Kieler Stadtwerke so eine Präferenz und Loyalität beim Kunden. Gerade bei austauschbaren Produkten, wie Strom oder Gas kommt der Marke eine immer größere Bedeutung zu.

Dabei spielt aber auch Konsequenz und Kontinuität eine absolut wichtige Rolle. Mit der Wahl für Schwarz-Weiß erhält die Marke eine entsprechende Prägnanz und Wiedererkennbarkeit, die mit normalen Farbbilder schwer zu erreichen wäre. So wirkt die konsequente Bildsprache direkt auf den visuellen Gesamteindruck der Marke. Kein Designelement verfügt über eine emotionalere Ansprache.

So erhalten die Kieler Stadtwerke eine Marke mit klarem Profil, die den Kunden Orientierung bietet und  Vertrauen schafft. Bei der Weiterentwicklung der Bildsprache wird es für die Markenführung daher immer nur um eine Evolution gehen und nie um eine Revolution.

In diesem Sinne. Machen Sie sich doch mal ein Bild davon: www.stadtwerke-kiel.de

Sönke SchusterÜber den Autor: Sönke Schuster (39) ist seit Beginn 2015 Pressesprecher der Stadtwerke Kiel AG. Begonnen hat seine Laufbahn 1993 mit der Ausbildung zum Industriekaufmann. Direkt im Anschluss daran schloss er die erste Weiterbildung zum Industriefachwirt ab. Auf ein Studium der BWL mit Marketing-Schwerpunkt folgte in den Jahren 2011 bis 2013 der Lehrgang „PR und Integrierte Kommunikation“ der Donau-Universität Krems, den Sönke Schuster mit dem akademischen Grad Master of Science abgeschlossen hat. Bereits in seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit Aspekten der Markenkommunikation: Sie trägt den Titel „Auswirkung markenrechtlicher Entflechtung auf die integrierte Markenkommunikation am Beispiel der Energieversorgungsbranche“.

Sönke Schuster arbeitet bereits seit Beginn seiner Ausbildung bei der Stadtwerke Kiel AG, zunächst im Marketing, später in der Unternehmenskommunikation, seit 2015 als Pressesprecher des Unternehmens. In seiner aktuellen Position trägt er die presserechtliche Verantwortung und gewährleistet eine effektive Presse- und Medienarbeit, die die Kommunikationsstrategie der Stadtwerke Kiel nachhaltig unterstützt. Hierfür berichtet er im Rahmen von Pressemitteilungen über neue Entwicklungen, Produkte oder besondere Vorkommnisse, die von öffentlichem Interesse sind. Um eine integrierte Kommunikation der Kieler Stadtwerke zu gewährleisten, übernimmt er auch die Presse- und Medienarbeit für die SWKiel Netz GmbH. Des Weiteren ist er verantwortlich für die Markenführung und die Einhaltung und Weiterentwicklung der Corporate Identity innerhalb der SWKiel-Gruppe.

Übersicht

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de