dapr.dual: Das Karriereprogramm für die Kommunikationsbranche

Mit unserem Karriereprogramm dapr.dual vermitteln wir Ihnen kostenfrei und passgenau Nachwuchstalente für Einstiegspositionen in PR und Kommunikation.

Ihre Vorteile als dapr.dual-Arbeitgeber-Partner*in:

  • Kandidat*innen-Pool von rund 150 hochmotivierten Nachwuchstalenten jährlich
  • Das Recruiting ist für Sie kostenfrei
  • Sie unterstützen den Karrierestart, indem Sie den Youngsters ein berufsbegleitendes Masterstudium finanzieren
  • Das Studium findet mit nur 50 Unterrichtstagen in vier Semestern statt =  90% Präsenz im Job
  • Kostenneutralität: Unsere Modellrechnung zeigt es Ihnen
  • Hohe Aufmerksamkeit durch dapr.dual-Vermarktungskampagne
  • Ein Plus für Ihre Positionierung als attraktive/r Arbeitgeber*in

Was bisherige Arbeitgerberpartner*innen über unsere Kandidat*innen sagen:

„Die passgenaue Vorauswahl für unsere duale Ausbildung hat überzeugt.“
„Nicht nur neugierig und engagiert, sondern auch ein sehr klarer Denker und einfallsreicher Kommunikator.“
„Wir werden sie noch während ihres dapr-Studiums auf die Position einer Junior-Beraterin heben.“

Mehr Stimmen von Arbeitergerber*innen gibt es hier.

Informationen und Registrierung

Programm-Managerin Annette Bouteiller stellt Ihnen dapr.dual vor:

Hier finden Sie unsere Informationsbroschüre sowie detaillierte Informationen zu dapr.dual. Letztere enthalten auch eine Modell-Rechnung, anhand derer wir Ihnen zeigen, wie sich die Studienfinanzierung auf ein Brutto- und Nettogehalt auswirkt:

Registrierung – kostenfrei und unverbindlich

Nutzen Sie bitte dieses Formular, wenn Sie bereits ganz konkret nach Berufseinsteiger*innen suchen und Arbeitgeberpartner*in von dapr.dual werden möchten. Auf der Grundlage Ihrer hier gemachten Angaben können wir unseren Kandidat*innen-Pool schon einmal für Sie scannen.

Informationen zum Studium

Brauchen Sie Generalist*innen oder Spezialist*innen? Sie können zwischen den Studienrichtungen „Strategische Kommunikation und PR“ und „Digitale Kommunikation“ wählen.

Die beiden berufsbegleitenden Lehrgänge umfassen zehn Präsenzmodule, die jeweils ganztags von Montag bis Freitag stattfinden. Sie schließen nach vier Semestern mit dem von der Donau-Universität Krems vergebenen  akademischen Titel „Master of Science (MSc)“ ab.
>> www.dapr.de/master

Studienbeginn: Jeweils im November. Vermittlungsphase durchgehend ab dem Frühjahr. Der Einstieg in den Job muss nicht an den Beginn des Studiums gekoppelt sein.

Duales Studium – aber anders, als Sie denken!

Geben Sie uns 180 Sekunden, und wir erklären Ihnen unser duales Erfolgsmodell. Anruf genügt: 0211/17607064

dapr.dual – Informationen im Detail

Wir bieten Ihnen zwei Arten der Zusammenarbeit im Rahmen von dapr.dual:

1. Unsere Nachwuchstalente: Kostenfreie Vermittlung von Kandidat*innen durch die dapr

  • Sie teilen uns Ihre Anforderungen an eine/n passende/n Kandidat*in sowie Ihre zeitliche Planung mit.
  • Wir schlagen Ihnen geeignete Talente aus unserem Bewerber-Pool vor und vermitteln den persönlichen Kontakt.
  • Vorstellungsgespräche und Vertragsverhandlungen führen Sie direkt mit den Kandidat*innen.
  • Sie können die Nachwuchskräfte dann entsprechend Ihrem Bedarf einstellen, also auch vor oder nach Start des Master-Jahrgangs.

2. Eigenes Recruiting oder Entsendung von Mitarbeitenden

  • Selbstverständlich können Sie Ihre Nachwuchspositionen auch wie gewohnt selber ausschreiben oder auch Mitarbeitende ins Studium schicken, die bereits bei Ihnen tätig sind. Wir beraten Sie gerne, welche Studienrichtung inhaltlich am besten für die Weiterqualifizierung passt und den höchsten Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft.

Personalverantwortliche kennen die wertvollste Ressource ihres Unternehmens: qualifizierte Mitarbeiter*innen. Mit dapr.dual binden Sie motivierte Nachwuchskräfte frühzeitig. Diese bringen aktuelles Know-How sowie neue Sicht- und Denkweisen aus dem Studium direkt in die Arbeit ein.

Als Arbeitgeber-Partner*in erhalten Sie

  • kostenloses Recruiting von passenden Kandidat*innen;
  • hohe Aufmerksamkeit in der Branche durch die mehrmonatige Vermarktungskampagne von dapr.dual:
  • ein Image-Plus bei den Top-Fach- und Führungskräften von morgen durch eine Positionierung als Arbeitgeber, der die (Weiter-) Entwicklung der Mitarbeitenden aktiv und intensiv fördert;
  • eine qualitativ anspruchsvolle und gleichzeitig sehr praxisnahe Aus- und Weiterbildung für neue oder bestehende Mitarbeitende, aus der schon zahlreiche Träger*innen des PRVA-Wissenschaftspreises hervorgegangen sind und deren Absolvent*innen führende Positionen der Branche bekleiden.

Die Vermittlung von geeigneten Kandidat*innen gemäß Ihrer Vorgaben und Anforderungen ist für Sie als Arbeitgeber*in kostenfrei.

Bei geschickter vertraglicher Ausgestaltung entstehen für Sie durch die Finanzierung des Studiums kaum oder keine Mehrkosten. Reise- und Übernachtungskosten sind überschaubar, da das Studium mit 50 Präsenztagen sehr kompakt ist. Die Termine sind prinzipiell auch über den Jahresurlaub realisierbar.

dapr dual: Masterstudium + Job. Der Brutto-Netto-Effekt

Grundannahmen: Zugrunde gelegt sind exemplarisch monatliche Studiengebühren in Höhe von 620,83 € (Studiengebühren von 14.900 €/24 Monate). Hier wird davon ausgegangen, dass der/die Arbeitgeber*in die Studiengebühren zu 100 Prozent übernimmt und dass er dem/der Arbeitnehmer*in die Kosten dafür zu 100 Prozent vom Bruttolohn abzieht. Denkbar sind auch Mischformen/Zwischenstufen.

Effekte für den/die Arbeitgeber*in: Legt man 25 Prozent Lohnnebenkosten zugrunde, spart der/die Arbeitgeber*in durch Finanzierung des Studiums monatlich 776 Euro an Gesamtlohnkosten ein. Dafür fallen Studiengebühren in Höhe von 620,83 Euro an. Es bleibt ein Überschuss für den/die Arbeitgeber*in in Höhe von ca. 150 Euro – die zum Beispiel in Reisekosten/Übernachtung etc. investiert werden können.

Effekte für den/die Arbeitnehmer*in: Wenn der/die Arbeitgeber*in dem/der Arbeitnehmer*in die vollen Studienkosten vom Gehalt abzieht, mindert sich das monatliche Nettogehalt (je nach Bruttogehalt) um 398 bis 314 Euro. Damit hat auch der/die Arbeitnehmer*in eine Ersparnis gegenüber der Variante, dass das Studium aus dem Nettolohn aus eigener Tasche bezahlt wird (das wären monatlich 620,83 Euro).

Hinweis: Dieses Modell wurde von der dapr auf Basis von öffentlich verfügbaren Steuerinformationen und von Erfahrungswerten erstellt. Bei Bedarf kann es gerne von einem/einer Steuerberater*in überprüft werden. Es hat zudem „Holzschnitt“-Charakter – individuelle Variablen (Kirchensteuerpflicht oder nicht, Krankenversicherung, Bundesland etc.) können die Ergebnisse/Aussagekraft merklich beeinflussen.

Ihre Mitarbeitenden sollen sich im Studium neues Know-how aneignen – und sich gleichzeitig voll auf ihre Arbeit im Unternehmen konzentrieren können. Wir sorgen durch ein flexibles Studienkonzept dafür, dass sich Job und Weiterbildung optimal vereinbaren lassen:

  • Kompakt: Das Studium dauert vier Semester und umfasst zehn fünftägige Präsenz-Module, die sich über drei Kalenderjahre verteilen und jeweils ganztägig von Montag bis Freitag stattfinden.
  • Planbar: Die Termine für die knapp zweijährige Studienzeit stehen lange vor Studienbeginn fest und können bei der unternehmensinternen Personal- und Projektplanung berücksichtigt werden.
  • Flexibel: Ein Präsenzmodul kollidiert mit einem wichtigen Termin im Unternehmen, z.B. einer Kunden-Deadline bei einem wichtigen Projekt? Kein Problem – wir kümmern uns um Ausweichtermine.
  • Machbar: Wir setzen auf eine stark individualisierte Verteilung des Workloads während des Studiums: Keine große Abschlussprüfung, sondern Modulprüfungen. Durch kompakte und thematisch in sich abgeschlossene Module und durch stufenweises Lernen schaffen wir Machbarkeit und Nachhaltigkeit.
  • Persönlich: Während der gesamten Studienzeit werden Sie und Ihre Mitarbeitenden von uns umfassend und intensiv betreut. Das gilt insbesondere auch für die Erstellung der Master Thesis.

Sie entscheiden, welche inhaltliche Ausrichtung des Studiums zu Stellenprofil und Karrierezielen am besten passt.

Mit dem Master „Strategische Kommunikation und PR“ werden Ihre Mitarbeitenden zu generalistischen Kommunikationsmanager*innen, die das Zusammenspiel der verschiedenen Kommunikationsdisziplinen verstehen und steuern können. Grundlegend ist dabei in der Stoffvermittlung das Konzept der Integrierten Kommunikation im Sinne eines modernen Stakeholder-Managements.

Oder sie spezialisieren sich direkt in der Fachrichtung „Digitale Kommunikation“, in der der Fokus auf online- bzw. IT-gestützten Tools, Maßnahmen und Kampagnen liegt.

Das Studium schließt in beiden Fällen nach vier Semestern mit dem akademischen Grad Master of Science (MSc) und 90 ECTS ab. Detaillierte Übersichten zu den Inhalten der Module beider Studienrichtungen finden Sie hier.

Erfahrenere Mitarbeitende können außerdem das Studium „Communication and Leadership“ mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) absolvieren.

Wir realisieren diese Masterlehrgänge als Kooperationspartner der Universität für Weiterbildung Krems, Europas führender Weiterbildungsuniversität. Dort sind die Studierenden eingeschrieben.

dapr.dual: Das sagen die Arbeitgeber*innen

Christian Koof von SK medienconsult, Arbeitgeberpartner bei dapr.dual

„SKM Consultants hat 2018 erstmals dapr.dual genutzt. Unsere Agentur ist auf Wachstumskurs und wir suchen neue Leute mit unterschiedlich großem Erfahrungsschatz. Wir haben durch dapr.dual einen jungen Kollegen gewonnen, der nicht nur neugierig und engagiert ist, sondern auch ein sehr klarer Denker und einfallsreicher Kommunikator. Zudem verfügt er über eine solide akademische Ausbildung und journalistisches Handwerkszeug. dapr.dual ist ein guter Deal für beide Seiten. Wir unterstützen die Master-Ausbildung eines jungen Kommunikationstalents und erhalten dafür viel zurück.“ Christian Koof, SKM Consultants

Sylvia Lichtenberger, HR bei Storymaker, das das Volontariat der Agentur dapr-zertifizieren lassen

„Ganz gleich, mit welchen Studienabschlüssen Berufseinsteiger zu uns kommen, die Aufgaben in einer Kommunikationsagentur sind derart komplex und vielseitig, dass wir bei unseren jungen Kollegen und Kolleginnen grundsätzlich in eine Trainee-Ausbildung investieren. 2019 entschieden wir uns, die theoretische Ausbildung einer Bachelor-Absolventin erstmals komplett in die Hände der dapr zu legen. Die junge Kollegin hat während ihres dualen Studiums sehr schnell sehr viel gelernt – wir werden sie deshalb noch während ihres dapr-Studiums auf die Position einer Junior-Beraterin heben. 2020 entschied sich ein weiterer Storymaker-Trainee, ein dapr.dual Masterstudium aufzunehmen. Eine Entscheidung, über die wir uns freuen und die wir mit allen Kräften unterstützen.“ Sylvia Lichtenberger, Storymaker Agentur für Public Relations GmbH

Andreas Krosta von der Talanx AG, Arbeitgeberpartner bei dapr.dual

„Die Talanx AG findet es spannend, praktische und akademische Ausbildung zu kombinieren. Wir erhoffen uns einerseits neueste Impulse aus der Wissenschaft für unsere Kommunikationsarbeit, andererseits erfährt die Universität aus der praktischen Erfahrung der Studenten und Studentinnen, welche praktischen Anforderungen Unternehmen haben. Wichtig ist, dass die Qualität der Studenten und Studentinnen zu den hohen Anforderungen von den Unternehmen passen. Dazu trägt der gemeinsame Auswahlprozess wunderbar bei.“ Andreas Krosta, Talanx AG

Sabine Massa von der trurnit GmbH, Arbeitgeberpartner bei dapr.dual

„Die passgenaue Vorauswahl der Kandidat*innen für unsere duale Ausbildung hat überzeugt. Die „time to fill“ war unschlagbar. Und das alles mit sehr kompetenter persönlicher Beratung. Danke!“ Sabine Massa, trurnit GmbH

dapr.dual in der Praxis

dapr.dual-Student Peter Holtschlag (rechts) mit mit den beiden Geschäftsführern von SK medienconsult, Christian Koof (links) und Carsten Deuster (Mitte).

Christian Koof (li.), Geschäftsführer von SKM Consultants, im Interview: „dapr.dual schafft eine Win-Win-Situation für die Trainees wie auch für uns als Beratungsunternehmen. Durch die Dualität von Ausbildung und praktischer Arbeit können wir einerseits von einer neuen, jungen Perspektive in der Arbeit mit unseren Mandanten profitieren, die Trainees andererseits lernen nicht allein theoretisches Wissen in einem akademischen Umfeld kennen, sondern können dieses auch praktisch anwenden.“
Das vollständige Interview können Sie hier lesen.

Im dapr-Blog finden Sie unter dem Stichwort dapr.dual weitere Beiträge von Arbeitgeber*innen- und Studierenden-Seite.

Ihre Ansprechpartnerin

DAPR_Annette_Bouteiller

Annette Bouteiller
Programm-Management

Tel.: 0211/17607064
E-Mail: annette.bouteiller@dapr.de

Mitarbeiter*innen binden mit dapr.dual

Treue-statt-neue-2-dapr

Treue statt neue: Sie möchten Ihre derzeitigen Mitarbeiter*innen binden statt neue zu suchen? Dann bieten Sie Ihren Mitarbeiter*innen eine duale Weiterentwicklung – mit der Finanzierung einer der berufsbegleitenden Masterlehrgänge (MSc.), die wir als Kooperationspartner der Universität für Weiterbildung Krems durchführen.

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de