Kommunikationsberater*in bzw. -referent*in
Die dapr-Grundausbildung – ideal für Quereinsteiger*innen
Kompakt, praxisrelevant, zeitgemäß
Das ideale Seminar für alle, die beruflich neu oder verstärkt in den Bereich Kommunikation und PR gehen und dazu ihr Know-How auf ein solides Fundament stellen wollen.
Seit über 25 Jahren ist die dapr-Grundausbildung am Markt etabliert. PR- und Kommunikationsagenturen sowie Kommunikationsabteilungen schätzen die Qualität des praxisorientierten Grundlagenkurses. Die dapr-Grundausbildung vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine professionelle Tätigkeit in der Kommunikation.
In der dapr-Grundausbildung für Quereinsteiger*innen finden diese das passende Angebot, um die zentralen Grundlagen der PR und Kommunikation zu erlernen. So punkten sie bei bestehenden oder zukünftigen Arbeitgeber*innen und Kund*innen.
Programm-Managerin Kerstin Wördehoff stellt das Seminar vor:
Die dapr-Grundausbildung für Quereinsteiger*innen ist genau richtig, wenn …
… Sie noch über keine oder wenig Vorerfahrung verfügen und sich einen grundlegenden Überblick über PR und Kommunikation verschaffen sowie entscheidende Skills wie gutes Texten und die Entwicklung von PR-Konzepten lernen und trainieren möchten.
… Sie beruflich einen schnellen Umstieg erreichen möchten.
… Sie bestehenden oder zukünftigen Arbeitgeber*innen und Kund*innen beweisen möchten, dass Sie sich – trotz noch nicht vorhandener Berufserfahrung in dem Bereich – bereits intensiv mit dem Thema Kommunikation und PR beschäftigt haben.
… Sie sich unter Teilnehmer*innen austauschen möchten, die ebenfalls eine berufliche Neuausrichtung Richtung Kommunikation und PR beabsichtigen
Das Dozent*innen-Team vermittelt praxisorientiertes Kommunikations-Wissen und -Können. Unser Curriculum ist stets am Puls der Zeit. Wir legen großen Wert auf einen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen auf Augenhöhe. Die zahlreichen Übungen und Gruppenarbeiten im Kurs greifen konkrete Fallbeispiele aus zentralen Branchen und Disziplinen der Kommunikation auf. Sie sind abgestimmt auf die Bedürfnisse von Quereinsteiger*innen.
Die Vorteile des Kurses sind:
- Ein erstes Netzwerken in der Branche.
- Der Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe.
- Ein auf Quereinsteiger*innen abgestimmtes Team aus Dozent*innen.
- Das Fortbilden bei einer der führenden, renommierten Akademien der Branche.
- Die gezielte Vorbereitung auf die optionale Prüfung zum/zur Kommunikationsberater*in.
Die dapr-Grundausbildung für Quereinsteiger*innen auf einen Blick:
Format
4 x 3 Tage (Fr. – So. oder Mi. – Fr.) oder 2 x 5 Tage (Blockseminar Mo. – Fr.)
Anmeldung
Nächster Termin
Frankfurt ab 24.09.2023
Weitere Termine – Standorte
Inhalte/Module
„Grundlagen der strategischen Kommunikation“, „Schreibwerkstatt“, „Grundlagen der digitalen Kommunikation“, „Konzeptionswerkstatt“
Details
Dozent*innen
Berufspraktiker*innen mit langjähriger Erfahrung in der Vermittlung relevanter Inhalte. Didaktisch kompetent, fachlich versiert und immer am Puls der Zeit.
Lebensläufe
Kosten
3.890,- Euro zzgl. MwSt. (Für Frühbucher*innen: abzgl. 5% Rabatt)
Online anmelden
Finanzierung
Als Privatzahler*innen möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre Wunsch-Weiterbildung absolvieren zu können – mit einem 10%igen Sofort-Rabatt und einem fairen Finanzierungsmodell. Die Details dazu finden Sie hier.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung, empfohlene Option: Prüfung zum/zur Kommunikationsberater*in bzw. /-referent*in (dapr)
Prüfungsinformationen
Module & Inhalte der dapr-Grundausbildung für Quereinsteiger*innen
Das Curriculum dieser speziellen PR-Ausbildung für Quereinsteiger*innen umfasst vier Module. Ziel ist die methodisch durchdachte Handhabung von Fachwissen und Berufsverständnis. Die Teilnehmer*innen erhalten grundlegende Kompetenz in Public Relations und Kommunikationsmanagement. Sie lernen, Kommunikation strategisch zu planen, umzusetzen, zu überwachen und zu evaluieren.
Modul 1: Grundlagen der strategischen Kommunikation
In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Kommunikations-Basics sowie zentrale Aufgaben- und Anwendungsfelder der Kommunikation kennen, z.B. interne und externe Kommunikation, Krisen-PR oder die Arbeit in und mit Kommunikationsagenturen. Themen sind:
- Berufsfeld PR: Selbstverständnis, Definitionen, Kernaufgaben und Funktionen, Orte von PR, PR als Management von Kommunikation
- Theoretische Grundlagen der PR und Kommunikationstheorien
- Das Mediensystem und die Medienlandschaft Deutschland
- Grundlagen der Medienarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen der PR / Berufskodizes
- Interne/externe Kommunikation
- Krisenkommunikation
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Non-Profit-PR mit Sponsoring und Fundraising
Modul 2: Schreibwerkstatt
Eine stilsichere, zielgruppengenaue und korrekte Schreibe gehört zum wichtigsten Handwerkszeug von Kommunikator*innen. In diesem intensiven Schreibtraining erarbeiten Sie unterschiedliche Textsorten und diskutieren über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Journalist*innen:
- Professionelle Pressearbeit für Printmedien, Hörfunk und TV
- Schreibtraining verschiedener Textsorten
- Umgang mit Journalisten
- Verhältnis PR und Journalismus
Modul 3: Grundlagen der digitalen Kommunikation
Im Fokus dieses Moduls steht die Einführung in die Instrumente und Plattformen für Online-PR und -Marketing. Schwerpunkte liegen auf der Online-Pressearbeit, Social-Media- und Influencer-Relations, der Corporate Website und dem Content Marketing. Die Inhalte im Überblick:
- Zahlen, Begriffe, Definitionen rund ums Social Web
- Website: Inhalte, Mehrwert, SEO (Suchmaschinenoptimierung)
- Online-PR: Newsroom, Tools, Social Media News Release
- E-Mail-Marketing: Newsletter, Recht, Trends
- Social Media Relations: Plattformen (Blogs, Twitter, Facebook,…)
- Content Marketing / Content Strategie (Analyse, Ziele, Zielgruppen, Redaktionsplan, Umsetzung, Kontrolle, Tipps) + Übungen
Modul 4: Konzeptionswerkstatt
Nach einer fundierten Einführung in die Kommunikations-Konzeption steht die Anwendung im Mittelpunkt dieses Moduls: Sie erarbeiten und präsentieren eigene PR-Konzepte:
- PR-Konzeption aus Sicht der Fachliteratur
- Die einzelnen Konzeptionsschritte: Briefing, Situationsanalyse, Ziele, Zielgruppe und Botschaften, strategischer Hebel, Maßnahmenplanung, Kalkulation und Evaluation von PR-Maßnahmen – Theorie & Übungen
- PR-Konzeption konkret und praktisch: Erstellung und Präsentation eines Konzeptes
Die Dozent*innen der dapr-Grundausbildung für Quereinsteiger*innen
Bei der Auswahl der Dozent*innen legen wir großen Wert auf Professionalität, Praxiserfahrung und didaktische Kompetenz. Unsere Lehrenden und Trainer werden regelmäßig evaluiert und erhalten immer wieder Bestnoten.
Stephanie Bernoully
Konzeptionswerkstatt
Stephanie Bernoully, geboren 1967, studierte in Frankfurt/Main Bildende Kunst, Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie und arbeitete während des Studiums in der Pressestelle des Schauspiels Frankfurt sowie bei PR- und Nachrichten-Agenturen. Einstieg 1993 in eine führende Kommunikationsagentur, langjährige Tätigkeit als Beraterin und ab 1999 Leiterin des Berliner Büros. Seit 2001 ist sie selbstständige Beraterin, Autorin und Trainerin für Konzeption, Kreatives Schreiben und Framing unter anderem im Seminarprogramm der Deutschen Presseakademie und der Heinrich-Böll-Stiftung. Stephanie Bernoully ist gemeinsam mit Renée Hansen Autorin des Fachbuchs „Um die Hecke gedacht – Kommunikationsstrategien entwickeln”.
Renée Hansen
Konzeptionswerkstatt
Renée Hansen, Trainerin und Coach, arbeitet seit 1991 in der Kommunikationsberatung – seit 2006 selbstständig. Schwerpunkt ihrer beraterischen Arbeit ist die Begleitung von wirtschaftlichen, politischen und sozialen Organisationen in Veränderungsprozessen sowie Kommunikation in Krisen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit den Menschen. Sie hat in Marburg einen Abschluss in Medienwissenschaften und Kunstgeschichte erworben, absolvierte ein Studium der Wirtschaftspsychologie an der Donau-Universität Krems und hat mehrere berufliche Qualifikationen als Prozessberaterin und Coach durchlaufen. Neben ihrer Dozententätigkeit für die dapr (u.a. MSc– und MA-Lehrgänge) erfüllt Renée Hansen Lehraufträge an der Donau-Universität Krems, Hochschule Osnabrück, HSBA Hamburg School of Business Administration und weiterer Ausbildungsinstitute. Als Trainerin führt sie Strategieworkshops, Medien-, Krisen- und PR-Trainings inhouse durch und coacht Kommunikatoren und Führungskräfte. Renée Hansen ist Autorin mehrerer Fachpublikationen, darunter der Klassiker „Konzeptionspraxis“ (FAZ-Verlag, mit Stephanie Bernoully).
Im dapr-Blog
Kommunikationsberatung: Drei Fragen an Renée Hansen
Kommunikationskonzeption – Ein Beitrag in der Reihe „Finte oder Fakt?“
Thomas Hendele
Grundlagen der digitalen Kommunikation
Thomas Hendele, Jahrgang 1979, in einem früheren Leben mal Hotelmensch, berät seit 2010 selbstständig Unternehmen aus Hotellerie, Tourismus und B2B in Sachen Digital Media. Zuvor war er maßgeblich am Launch eines Online-Portals für den B2B-Bereich beteiligt, das er bis zu dessen erfolgreichen Verkauf 2009 leitete. Er führte sechs Jahre lang den ersten deutschen Blog für Social Media in der Hotellerie, ist Buch-Co-Autor und verfasste weit über 100 Fachbeiträge. Er engagiert sich überdies als Dozent an zahlreichen Bildungsträgern. Seit letztem Jahr schlägt sein Herz zudem für Generative KI und deren effektiven Einsatz in Sales & Marketing.
Oliver Jorzik
Grundlagen der strategischen Kommunikation
Oliver Jorzik ist Diplom-Politologe und geprüfter PR-Berater (dapr). Seit mehr als 10 Jahren unterstützt er als klassischer Allrounder Unternehmen und Nonprofit-Organisationen bei der Professionalisierung ihrer Kommunikationsarbeit: bei der Optimierung von Texten on- wie offline, bei strategischer Medienarbeit und Kommunikationsplanung sowie der wirksamen Marken- und Produktkommunikation. Er engagiert sich seit
2004 als PR-Dozent bei verschiedenen Weiterbildungsinstitutionen wie der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr). Zudem ist er Autor des Fachbuches „Public Relations – Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement“.
Im dapr-Blog
„Ohne Konzeption keine erfolgreiche Kommunikation.“ Ein Interview zu seinem Buch „Wirksame Kommunikation – mit Konzept“
„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.“ Ein Beitrag in der Reihe „Finte oder Fakt?“
Hilge Kohler
Schreibwerkstatt
Hilge Kohler berät Führungskräfte in Fragen der Veränderungskommunikation und Rhetorik. Ihre Schwerpunkte: Text und Redenschreiben, Analyse von Redeanlässen und Kommunikationsprozessen sowie Trainings und Coaching für Führung und Kommunikation. Als Dozentin unterrichtet Hilge Kohler Gesundheitskommunikation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Für den Redenschreiber-Verband VRdS analysiert sie die Reden der DAX-Vorstände auf den jährlichen Hauptversammlungen.
Die studierte Volkswirtin hat das Schreiben als freie Mitarbeiterin einer Tageszeitung gelernt. In einer PR-Agentur übernahm sie die Pressearbeit für verschiedene Konzerne, koordinierte Agenturnetzwerke und fungierte als Pressesprecherin für ausgewählte Kunden. Später baute sie bei IBM in Europa und bei Roche Diagnostics weltweit die interne Kommunikation auf und schrieb Reden für Geschäftsführer und Vorstände. Seit 2005 ist Hilge Kohler selbständig und lebt mit ihrer Familie in Heidelberg.
Dr. Stefan Kombüchen
Grundlagen der strategischen Kommunikation
Dr. Stefan Kombüchen Geschäftsführer der Kommunikationsberatung PR!ZM und Dramaturg bei NEYROO – stage your stories. Zuvor war er Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation der igus GmbH und verantwortet dort u.a. das Direktmarketing, das Corporate Publishing, die PR, Werbung und die Messekommunikation. Vor seinem Wechsel in die Unternehmenskommunikation arbeitete er viele Jahre in verschiedenen Positionen bei Grayling Deutschland GmbH, zuletzt als Managing Director, und baute dort u.a. den Bereich Krisenkommunikation auf. Davor war Stefan Kombüchen rund zehn Jahre Geschäftsführer und Gesellschafter der Heidelberger PR PLUS GmbH. Stefan Kombüchen studierte Publizistik, Anglistik und Geographie an der Universität Münster und promovierte in Publizistik. Er ist Autor mehrerer Studienbriefe zu Kommunikations- und PR-Themen und als Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.
Im dapr-Blog
„Der Kommunikationsjob erfordert heute 24/7-Bereitschaft“. Interview darüber, was eine Kommunikationsberaterin oder einen -berater heute ausmacht
Claudius Kroker
Schreibwerkstatt
Claudius Kroker hat das Schreiben bei Tageszeitungen, Nachrichtenagenturen und beim Hörfunk gelernt, bevor er als Pressesprecher zu einem Kultur-Festival und später als Redaktionsleiter in PR-Agenturen wechselte. Seit 2002 hat er ein eigenes Büro für Pressearbeit und Redenschreiben und berät Unternehmen, Hochschulen und Verbände bei deren Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Von 2008 bis 2014 war er zusätzlich Sprecher des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS). Er wirkt als Dozent für mehrere Akademien und Seminaranbieter, schreibt als Kolumnist regelmäßig für das Fachmagazin „Pressesprecher“ und gewann 2016 den bundesweiten Wettbewerb „Beste Pressemitteilung des Jahres“.
Philipp Ley
Schreibwerkstatt
Seit über 20 Jahren arbeitet Philipp Ley in der Medienbranche. Als Wirtschaftsjournalist lernte er bereits früh die strategische Kommunikationsarbeit führender Großkonzerne kennen. Ein Wissen, das er heute als selbstständiger Berater in seiner Arbeit für mittelständische Unternehmen, Verbände und Dax30-Konzerne aktiv nutzt. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Beratung und Moderation von Strategieprojekten, Ghostwriting-Aufgaben und Corporate Publishing Projekte. Vor seiner Selbstständigkeit war er für unterschiedliche Unternehmen und Agenturen tätig, zuletzt als Geschäftsführer der komm.passion Group von 2005 bis 2013. Ley wurde mehrfach ausgezeichnet mit diversen Branchenpreisen.
Im dapr-Blog
Der CP-Manager als Universalgenie? – Ein Interview
Corporate Publishing und PR und Journalismus. Ein Beitrag in der Reihe „Finte oder Fakt?“
Prof. Dr. Katja Niemeyer
Grundlagen der strategischen Kommunikation
Prof. Dr. Katja Niemeyer betreibt seit mehr als 20 Jahren Public Relations: Sie lehrt Unternehmenskommunikation an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln. Parallel ist sie freiberuflich als PR- und Kommunikationsberaterin (niemeyer pr) sowie als Kooperationspartnerin der Konstruktiv PR Beratungsgesellschaft tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Expertenpositionierung über Medienarbeit sowie der Konzeption und Implementierung ganzheitlicher strategischer Kommunikation für Kunden aus der Dienstleistungsbranche – von der Anwaltskanzlei bis zur Unternehmensberatung. Katja Niemeyer leitete zuvor mehrere Jahre in einer internationalen Strategie- und Marketingberatung die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im deutschsprachigen Raum. Besonders am Herzen liegt Katja Niemeyer die „Hilfe zur Selbsthilfe“: In PR-Seminaren für Berufseinsteiger*innen, Existenzgründer*innen und Start-ups sowie in Inhouse-Schulungen für kleine- und mittelständische Unternehmen vermittelt sie grundlegendes Rüstzeug zur professionellen Kommunikation.
Prof. Dr. Holger Sievert
Konzeptionswerkstatt
Prof. Dr. Holger Sievert lehrt PR und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Macromedia in Köln; parallel berät er freiberuflich namhafte Unternehmen und Organisationen zu Kommunikationsthemen. Nach dem Studium in Münster und Aix-en-Provence arbeitete der promovierte Kommunikationswissenschaftler für die Unternehmensberatung Roland Berger & Partner, die Bertelsmann Stiftung sowie die Agentur komm.passion. Darüber hinaus hat er die „Prüfungs- und Zertifizierungsorganisationen der deutschen Kommunikationswirtschaft“ (PZOK) als Geschäftsführer federführend aufgebaut und u. a. deren Prüfungsordnung entworfen.
Udo Taubitz
Schreibwerkstatt
Udo Taubitz, Kommunikationsberater, Schreib-Coach und Autor, schrieb 15 Jahre lang für Stern, Spiegel Online, NZZ, Financial Times Deutschland und andere Leitmedien; seine Radiobeiträge sendeten unter anderem Deutschlandfunk, ORF und der Schweizer Rundfunk.
Heute unterstützt er vor allem große Unternehmen – beratend und mit Content: vom Kommunikationskonzept über den Webtext und die Pressemitteilung bis hin zur Vorstandsrede. Und er bringt Schreibmotoren auf Touren: In seinen Seminaren an renommierten Akademien sowie in Inhouse-Trainings zeigt Udo Taubitz, wie wirksame Texte gelingen. Bislang sind von ihm vier Kinderbücher und der Roman „Dunkeldeutschland“ erschienen.
Petra Ullrich
Grundlagen der digitalen Kommunikation
Petra Ullrich ist Expertin für Marketing und Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen in der Verlags-, Medien und Finanzbranche. Zurzeit verantwortet sie als Deputy Head of Customer and Brand Management Finance & Business bei der BurdaForward Advertising GmbH die Vermarktung führender Medienmarken wie FOCUS Online und CHIP. Auf der Basis von Kundenbedürfnissen und Branchenexpertise sowie Branding-, Content- und Conversion-Marketing-Know-how ist sie spezialisiert auf individuelle Lösungen für Kunden und Agenturen.
Stationen in leitender Position in Marketing, Vertrieb und Produktmanagement, in verschiedenen namhaften und international agierenden Unternehmen, runden ihr Profil ab. Die studierte Kulturwirtin ist Dozentin für Online- und Social Media-Marketing sowie Brand Management an der International University of Applied Sciences Bad Honnef/Bonn.
Termine
Frankfurt
22. – 24.09.2023 – Module I: Grundlagen
06. – 08.10.2023 – Module II: Schreibwerkstatt
20. – 22.10.2023 – Module III: Digitale Kommunikation
03. – 05.11.2023 – Modul IV: Konzeptionswerkstatt
Düsseldorf
06. – 08.11.2023 – Module I: Grundlagen
20. – 22.11.2023 – Module II: Schreibwerkstatt
04. – 06.12.2023 – Module III: Digitale Kommunikation
18. – 20.12.2023 – Modul IV: Konzeptionswerkstatt
Online
29.11. – 01.12.2023 – Module I: Grundlagen
13. – 15.12.2023 – Module II: Schreibwerkstatt
10. – 12.01.2024 – Module III: Digitale Kommunikation
24. – 26.01.2024 – Modul IV: Konzeptionswerkstatt
Anmeldung
dapr-Garantien
Für dieses Angebot gelten alle unsere 5 dapr-Garantien.
Hier erfahren Sie, was dahintersteckt.
Der Seminarort der dapr-Grundausbildung für Quereinsteiger*innen
Die dapr bietet ihre Ausbildung zum Kommunikationsberater*in bzw. zur Kommunikationsreferent*in in Düsseldorf und Frankfurt am Main sowie auch online an. Die beiden Städte sind deutsche PR-Hochburgen, in denen viele Agenturen und große Unternehmen ansässig sind. Darüber hinaus sind nicht nur die Standorte an sich, sondern auch die jeweiligen Seminar-Locations gut erreichbar – ob mit dem eigenen Pkw oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Düsseldorf
dapr-Seminarzentrum in der Ritterstraße
In Düsseldorf hat die dapr ihren Sitz in der Ritterstraße im ruhigen Teil der Düsseldorfer Altstadt. Die Seminarteilnehmer profitieren von hellen Seminar-Räumlichkeiten. In der Mittagspause lässt die Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants keine kulinarischen Wünsche offen. Auch das Rheinufer ist nur einige Meter entfernt. Die U-Bahn-Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof liegt fußläufig einige Minuten entfernt, der Hauptbahnhof ist so schnell erreichbar.
Die Organisation der Anreise wird von den Teilnehmer*innen selbst bzw. von deren Arbeitgeber*innen übernommen. Diese tragen die Reise- und Übernachtungskosten. Das dapr-Team hilft gerne mit Hoteltipps weiter. Mit den Seminarhotels am Standort Frankfurt hat die dapr Sondertarife vereinbart. Entsprechende Zimmerkontingente sind bis vier Wochen vor Ausbildungs-/Seminarbeginn reserviert.
Ihre Ansprechpartnerin
Kerstin Wördehoff
Programm-Management
Tel.: 0211/17607073
E-Mail: kerstin.woerdehoff@dapr.de
Online-Buchung der dapr-Grundausbildung für Quereinsteiger*innen im dapr-Shop
Seminarkosten: 3.890,- Euro zzgl. MwSt.
Der Frühbucher*innenrabatt von 5 % (statt 3.890,- Euro dann 3.695,50 Euro zzgl. MwSt.) bei Anmeldung bis fünf Wochen vor dem jeweiligen Starttermin wird automatisch bei der Rechnungsstellung abgezogen.