Intensivtraining Crossmediale Content Produktion
Zielgruppen kanalübergreifend optimal erreichen
Auf welchen Kanälen erreiche ich meine Zielgruppen und Stakeholder am besten? Was muss ich über das Zusammenspiel von Owned, Earned und Paid Media für meine crossmediale Content Produktion wissen?
Antworten gibt Ihnen unser dreitägiges Intensivtraining Crossmediale Content Produktion. Lernen Sie, wie Sie Ihren Content für eine crossmediale und strategische Vorgehensweise aufbereiten, damit Ihre Botschaften auch wirklich ankommen.
Die Weiterbildung auf einen Blick
Format
3 Tage in Düsseldorf oder als interaktives Online-Live-Seminar
Nächster Termin:
Düsseldorf 20. – 22.11.2023
Weitere Termine & Anmeldung
Inhalte
Zielgruppen und Stakeholder erreichen und kanalspezifisch ansprechen, Owned/Earned und Paid Media, Crossmediale Content Produktion (Text, Bild, Bewegtbild für unterschiedliche Kanäle), Themen- und Maßnahmenplanung, KI-Einsatz
Details
Dozent
Peter Schink, Stellvertretender Chefredakteur, t-online.de
Lebenslauf
Kosten
1.690,- Euro zzgl. MwSt.
(Für Frühbucher*innen: abzgl. 5% Rabatt)
inkl. Mittagessen, Getränke und Pausensnacks
Online anmelden
Inhalte
Kommunikator*innen und Content-Manager*innen stehen oftmals vor der Herausforderung die unternehmenseigenen Themen oder die Themen und Botschaften für Kund*innen auf Agenturseite kanalspezfisch an die definierte(n) Zielgruppen heranzutragen. Dabei geht es nicht nur um die Aufbereitung von Content für unterschiedliche Kanäle und ein effizientes crossmediales Content-Recycling, sondern vor allem um die Phase davor: die strategische Ausrichtung der eigenen Content Produktion zur optimalen Erreichung der Zielgruppe(n). Im Seminar vermitteln wir Ihnen anhand zahlreicher Praxis-Beispiele, wie Sie eine Multi-Channel-Strategie für Ihren Content Produktionsprozess implementieren und neue Formate und Ideen für Ihre Content Produktion finden.
Grundlagen & Strategie
- Zielgruppen & Stakeholder:
Wo erreichen wir welche Nutzer*innen? - Wie erfolgt eine zielgruppen- und kanalgerechte Ansprache?
- Zielorientierung statt Technikorientierung
- Zusammenspiel von Owned, Earned und Paid Media
Großer Praxisteil
- Texte für Print & Online
- Die Verzahnung von Text & Bild
- Bilder & bewegte Bilder für Social Media
- Planung von Ereignissen, Themen & Kampagnen
- Umsetzung von Maßnahmen auf verschiedenen Plattformen (Webseite, Newsletter, Social Media)
- Der Einsatz von KI: Fluch oder Segen?
Mitarbeiter*innen aus Kommunikationsabteilungen, -agenturen und Pressestellen sowie Content- und Social-Media-Manager*innen, die die Produktionsphase ihres Contents für die crossmediale Verbreitung optimieren möchten, um so eine bestmögliche Zielgruppen- und Stakeholder-Ansprache zu erreichen. Das Seminar setzt vor allem bei der strategischen Ausrichtung der Content Produktion und den damit einhergehenden predistributiven Prozessen an.
Die Seminarzeiten für Präsenztermine sind wie folgt:
Tag 1: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tage 2 bis 3: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Die Seminarzeiten für Online-Live-Seminare sind wie folgt:
Tage 1 bis 3: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr & 14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Charakter
Praxisfokussiertes Training mit Best-Practice-Beispielen, Theorie-Input und zahlreichen Übungen.
Das Weiterbildungsangebot der dapr unterliegt hohen Qualitätsstandards. Als einer der führenden, seit 30 Jahren am Markt etablierter Anbieter, ist es für uns Pflicht und Anspruch gleichermaßen, unsere Curricula, die Auswahl unserer Dozent*innen sowie die Durchführung aller unserer Aus- und Weiterbildungsangebote stets wissenschaftlich fundiert, nach neuesten Standards und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen auszurichten.
Dies bescheinigen auch unsere fünf dapr-Garantien, die für dieses Angebot gelten.
Teilnehmer*innen des Intensivtainings Crossmediale Content Produktion erhalten das renommierte Teilnahmezertifikat der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr).
3 Tage Präsenzseminar oder interaktives Online-Live-Seminar inkl. Unterrichtsmaterialien: 1.690,- Euro zzgl. Mwst.
Ein Frühbucher*innenrabatt von 5 % (statt 1.690,- Euro dann 1.605,50 Euro zzgl. MwSt.) bei Anmeldung bis fünf Wochen vor dem jeweiligen Termin wird automatisch bei der Rechnungsstellung abgezogen.
Präsenzveranstaltung: Tagungsgetränke, Mittagessen sowie Kaffeepausen mit Snacks sind im Preis enthalten.
Der Dozent
Peter Schink
Peter Schink ist stellvertretender Chefredakteur bei t-online.de. Von 1996 bis 2001 studierte er Journalistik in München und besuchte dort die Deutsche Journalistenschule. Anschließend arbeitete er einige Jahre bei der Netzeitung zunächst als Journalist. Im Frühjahr 2006 entwickelte er dort die Readers Edition, eine Plattform für Bürgerjournalismus. Schließlich wechselte er zur Zeitung „Die Welt“, betreute den Relaunch von „Welt Online“. Von 2009 bis 2018 fungierte er als externer Berater und Projektmanager in diversen Digitalisierungsprojekten bei Verlagen.
Termine und Anmeldung
Termine 2023
Düsseldorf 20. – 22. November 2023
Termine 2024
Online 11. – 13. März 2024
Düsseldorf 08. – 10. Juli 2024
Online 25. – 27. November 2024
dapr-Garantien
Für dieses Angebot gelten alle unsere 5 dapr-Garantien.
Hier erfahren Sie, was dahintersteckt.
Standort des Präsenz-Seminars
Düsseldorf
dapr-Seminarzentrum in der Ritterstraße
In Düsseldorf hat die dapr ihren Sitz in der Ritterstraße im ruhigen Teil der Düsseldorfer Altstadt. Die Seminarteilnehmer profitieren von hellen Seminar-Räumlichkeiten. In der Mittagspause lässt die Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants keine kulinarischen Wünsche offen. Auch das Rheinufer ist nur einige Meter entfernt. Die U-Bahn-Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof liegt fußläufig einige Minuten entfernt, der Hauptbahnhof ist so schnell erreichbar.
Die Organisation der Anreise wird von den Teilnehmer*innen selbst bzw. von deren Arbeitgeber*innen übernommen. Diese tragen die Reise- und Übernachtungskosten. Das dapr-Team hilft gerne mit Hoteltipps weiter.
Ihre Ansprechpartnerin
Annette Bouteiller
Programm-Management
Tel.: 0211/17607064
E-Mail: annette.bouteiller@dapr.de
Online-Buchung im dapr-Shop
Seminarkosten: 1.690 Euro zzgl. MwSt.
Der Frühbucher*innenrabatt von 5 % (statt 1.690 Euro dann 1.605,50 Euro zzgl. MwSt.) bei Anmeldung bis fünf Wochen vor dem jeweiligen Starttermin wird automatisch bei der Rechnungsstellung abgezogen.