Buchverlosung „Zukunftsthemen im Marketing“

DAPR-Buchverlosung „Die zehn wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing“

Prof. Dr. Marcus Stumpf, Dozent in unseren Master-Lehrgängen, hat ein neues Buch zu den Trends im Marketing herausgegeben, das vor Kurzem im Haufe-Verlag erschienen ist. Mit uns hat er über die Publikation gesprochen und uns ein Exemplar zur Verfügung gestellt, das wir unter den Abonnenten unseres Newsletters verlosen. Die genauen Teilnahmebedingungen stehen am Ende des Interviews.

Die passende Weiterbildung zum Thema bieten wir übrigens ab Herbst 2016 an: das neue Online-Studium Marketingkommunikation. Lassen Sie sich gerne schon jetzt auf die Interessentenliste setzen.

DAPR: Herr Prof. Stumpf, Ihr Buch trägt den Titel „Die zehn wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing“. Welche Themen sind es, an denen Agenturen und Unternehmen sicher nicht vorbeikommen werden?

Prof. Dr. Marcus Stumpf

Prof. Dr. Marcus Stumpf

Prof. Dr. Marcus Stumpf: Um diese zu definieren, habe ich verschiedene Studien zu den Zukunftstrends im Marketing im Sinne einer Metastudie ausgewertet sowie viele Gespräche mit Marketing- und Zukunftsexperten geführt. Die Relevanz ergibt sich dadurch, dass sich das Verhalten der Marktteilnehmer – ob der Kunden oder Unternehmen – grundlegend und vor allem nachhaltig verändert beziehungsweise verändern wird. Die Themen sind: Employer Branding, Big Data, Neuromarketing, Corporate Social Responsibility, Touchpoint Management, Mass Customization, Crossmedia, Social Media Marketing, Content Marketing, Multi Channel Retailing. Das Buch beleuchtet all diese Themen kritisch von allen Seiten. Es soll Marketingverantwortlichen helfen, sie für ihre Unternehmen und ihre Marken einordnen und deren Relevanz sowie Priorität besser bestimmen zu können.

DAPR: Zu jedem Trend-Thema schreiben andere Fachautoren für Ihr Buch. Welche übergreifende Botschaft und Entwicklung konnten Sie als Herausgeber bei der Zusammenführung der Texte ausmachen?

Prof. Dr. Marcus Stumpf: Alle Beiträge zeigen, dass die Zielgruppen des Marketings – ob der Kunde, der Mitarbeiter oder die allgemeine Öffentlichkeit – noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Es gilt zukünftig mehr denn je die moderne Definition: „Marketing ist kunden- und marktorientierte Unternehmensführung“. Die Einführung zum Beispiel hat Christian Schuldt vom Zukunftsinstitut geschrieben. Es gilt heute als eines der einflussreichsten Think Tanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung und ist die zentrale Informations- und Inspirationsquelle für alle Entscheider und Weiterdenker.

DAPR: Eines der zehn Themen ist die „Integrierte Kommunikation 2.0“. Was verstehen Sie darunter?

Prof. Dr. Marcus Stumpf: Unternehmen sind nicht mehr die einseitigen Gestalter der Kommunikation, sondern sie haben sich damit abzufinden, die Kommunikationshoheit teilweise an den Kunden und auch an Nicht-Kunden zu verlieren. Sie sind es, die in nicht-kontrollierten Kommunikationsräumen Botschaftsinhalt, Tonalität und auch Form bestimmen. Um dennoch eine integrierte, abgestimmte und glaubwürdige Kommunikation zum Unternehmen und dessen Produkten und Marken zu erreichen, stehen Unternehmen grundsätzlich vor der Wahl zwischen einer eher passiven Strategie, die auf Zuhören und Empfangen konsumentengenerierter Inhalte aus dem Web 2.0 ausgerichtet ist. Oder einem aktiven Ansatz, der seitens des Unternehmens versucht, Botschaftsinhalte anzubieten und auf diese Weise in einen Dialog mit einem Nutzer oder einer ganzen Nutzergruppen zu gelangen. Dies kann zum Beispiel durch unternehmensinitiierte Blogs und Fan-Sites oder durch die Aktivierung der Weiterempfehlung mittels Gewinnspielen erfolgen. Erfolgversprechend ist auch die Strategie, den Kunden in den Produktentwicklungs- und auch Kommunikationsprozess aktiv einzubinden. Praxisbeispiele dafür sind die Kundenplattform Migipedia der Handelskette Migros in der Schweiz oder die Kundenintegration bei adidas oder Nike mit dem „customized design“ von Produkten.

DAPR: Auch dem Content Marketing haben Sie ein Kapitel gewidmet; ein oft diskutierter und immer wieder anders definierter Begriff. In welcher Form sehen Sie Content Marketing als Zukunftsthema?

Prof. Dr. Marcus Stumpf: Ein wichtiger Marketingtrend ist heute, Konsumenten, die auf Informationssuche sind, nützliche und unterhaltsame Inhalte anzubieten. Aus Unternehmenssicht ist der tiefere Sinn des entsprechenden Content Marketing, über die Inhalte indirekt die Kontrolle über die Kommunikation zu erhalten, die wir durch das Internet und die Sozialen Medien ein Stück verloren haben. Somit ist Content Marketing grundsätzlich ein Thema für alle Unternehmen. Wobei der Stellenwert von nützlichen Inhalten für die Firmen, die über einen überschaubaren Kundenstamm und einen hohen Grad an Kundenbindung verfügen – wie zum Beispiel B2B- und KMU-Unternehmen – etwas tiefer ist als für große Publikumsmarken.

DAPR: Herr Prof. Stumpf, wir danken Ihnen für das Gespräch!

________________

Verlosung von einem Exemplar „Die zehn wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing“ (Haufe)

Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels

  • Veranstalter: Deutsche Akademie für Public Relations GmbH (DAPR), Düsseldorf.
  • Teilnahmeberechtigte Personen: Jeder mit einer gültigen Postanschrift in Deutschland darf an dem Gewinnspiel teilnehmen.
  • Aktionszeitraum: 30.05. – 12.06.2016.
  • Teilnahme:
    – Anmeldung zum DAPR-Newsletter unter www.dapr.de/newsletter-abonnieren/ unter Eingabe des Stichworts „Buchverlosung“ im Nachrichtenfeld.
    – Wenn Sie unseren Newsletter bereits abonniert haben, schicken Sie uns eine Mail von der uns vorliegenden E-Mail-Adresse mit dem Stichwort „Buchverlosung“ in der Betreffzeile.
  • Gewinn: Ein Exemplar „Die zehn wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing“, Haufe Fachbuch, 1. Auflage April 2016.
  • Gewinnermittlung und Bekanntgabe: Ziehungsdatum: 13.06.2016. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Übersicht

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wir beraten Sie gerne!
(0211) 17607060
kontakt@dapr.de